Projekte: Kanada
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Kanadas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Bioökonomie International 2022: BioSwitch-it - Bio-based CO2-switchable materials derived from novel itaconic acid-based building blocks; Teilprojekt: Untersuchungen zur Reaktivität von neuen biobasierten Monomeren in radikalischen Polymerisationen
Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung von biobasierten polymeren Werkstoffen mit schaltbaren Eigenschaften. Die geplanten Anwendungen dieser Materialien sind Klebstoffe, Farben und Beschichtungen, oder UV-härtende Materialien für die…
ERA-NET Transcan-Neu II - PRECEDENCE - Genotypisch abgestimmte Therapien bei intrahepatischem Cholangiokarzinom: eine mehrgleisige Strategie zur Verbesserung der Wirksamkeit und Bekämpfung von Resistenzen
Jüngste Fortschritte in der Hochdurchsatz-Genomsequenzierung haben gezeigt, dass 40 % der intrahepatischen CCA (iCCA) genomische Veränderungen aufweisen, für die heute schon zielgerichtete Therapien (OTD) zu Verfügung stehen. Die Ergebnisse der…
UPS-NDDiag - Entwicklung von Diagnosewerkzeugen für neurologische Erkrankungen, die durch Funktionsstörungen des Ubiquitin-Proteasom-Systems verursacht werden
Neurologische Entwicklungsstörungen (NDD) stellen eine heterogene Gruppe von Erkrankungen dar, die ein Leben lang andauern und mehr als 3 % der Bevölkerung betreffen. NDD haben erhebliche Auswirkungen auf die Betroffenen, ihre Familien und die…
Polarregionen im Wandel 1: SQUEEZE - Schutz der schwindenden Arktischen Tundra - Potential, Planung und Kommunikation; Vorhaben: Erfassung zukünftiger Ökosystemfunktionen und Ermittlung arktischer Schutzgebiete
SQUEEZE zielt auf die systematische Planung eines zirkumarktischen nachhaltigen und akzeptablen Netzwerkes von Tundra-Schutzgebieten, das die Dynamik der Stressfaktoren, die Biodiversität, die Ökosystemfunktionen und die Möglichkeiten des Managements…
Polarregionen im Wandel 1: SQUEEZE - Schutz der schwindenden Arktischen Tundra - Potential, Planung und Kommunikation; Leitantrag; Vorhaben: Ökologische Modellierung und Proxydaten-Analyse, Kommunikation mit Stakeholdern und indigenen Rechte-Inhabern
Schutz der schrumpfenden Arktischen Tundra: Potential, Planung und Kommunikation: Die einzigartigen arktischen Tundragebiete werden durch Ausbreitung der Wälder in den hohen Breiten und wirtschaftliche Expansion in die Arktis bedrängt. Im Rahmen des…
Polarregionen im Wandel 1: SQUEEZE - Schutz der schwindenden Arktischen Tundra - Potential, Planung und Kommunikation; Vorhaben: Fernerkundungs-gestützte Erfassung und Bewertung funktionaler Ökosystemeigenschaften
Teilprojekt A2 ermöglicht dem SQUEEZE Konsortium die umfassende Analyse der in den zirkum-arktischen Tundra-Gebieten stattfindenden Ökosystem-Änderungen. Diese Änderungen werden flächendeckend und rückblickend über mehrere Jahrzehnte hinweg mit Hilfe…
Polarregionen im Wandel 1: SQUEEZE - Schutz der schwindenden Arktischen Tundra - Potential, Planung und Kommunikation; Vorhaben: Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
Forschung und Bildung sind zentrale Bausteine für Transformation. Wissenschaft ist zudem auch in der Rolle zusammen mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Szenarien für nachhaltige Entwicklung zu beschreiben. Wichtig für zukünftige…
Polarregionen im Wandel 1: ThinIce - Auftauende industrielle Hinterlassenschaften in der Arktis - eine Bedrohung für Permafrost-Ökosysteme; Leitantrag; Vorhaben: Bewertung der Stabilität industrieller Altlastdeponien
Dieses Teilprojekt (ThinIce-AWI) beschäftigt sich mit der Bewertung der Stabilität industrieller Altlastdeponien, die durch auftauenden Permafrost beeinträchtigt werden. Untersuchungsregion ist das Mackenzie-Delta in den kanadischen…
Polarregionen im Wandel 1: ThinIce - Auftauende industrielle Hinterlassenschaften in der Arktis - eine Bedrohung für Permafrost-Ökosysteme; Vorhaben: Charakterisierung und Modellierung permafrostgeprägter Bohrschlammsümpfe
Aufgrund intensiver Rohstoffgewinnung in arktischen Gebieten sind in diesen eine große Zahl industrieller Altlasten vorzufinden. Diese beinhalten, beschränken sich jedoch nicht auf Bohrschlammsümpfe, in welchen die Abfallprodukte von Bohrungen…