Projekte: Kanada
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Kanadas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
JPND-Verbundprojekt PrPC&PDK1: Die PrPC / PDK1 / TACE Signalwege als Kreuzungspunkte mehrerer neurodegenerativer Erkrankungen
Im Vorhaben werden gemeinsame Krankheitsmechanismen bei verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen untersucht. Darunter befinden sich die Alzheimer- und die Frontotemporale Demenz, Parkinson, Amyotrophe Lateralsklerose, Spinozerebelläre Ataxie…
E-Rare Verbund: Pharmakologischer Screen nach Wirkstoffen zur Behandlung von zerebralen kavernösen Malformationen (CCMCURE), Partner1, Potsdam
Gegenwärtig sind pharmakologischen Ansätze zur Prävention oder Behandlung von zerebralen kavernösen Malformationen (CCM) noch nicht verfügbar. Ein pharmakologischer Ansatz zur Behandlung dieser Gruppe von Erkrankungen wäre jedoch sehr wünschenswert,…
E-RARE Verbund: Pharmakologischer Screen nach Wirkstoffen zur Behandlung von zerebralen kavernösen Malformationen (CCMCURE), Partner 2, Berlin
Die Funktion unseres Gehirns wird durch eine engmaschige Versorgung mit Blutgefäßen sichergestellt die bei einigen Seltenen Krankheiten gestört ist. In Tiermodellen sollen Wirkstoffe und Mechanismen zur Krankheitsbekämpfung identifiziert werden. Es…
NEURON-Verbund MELTRA-BBB: Mechanismen der Lymphozyten-Durchwanderung durch die Blut-Hirn-Schranke
Dieses Projekt basiert auf der Generierung von genetisch veränderten Tieren, welche es ermöglichen, die Rezeptoren für die Signalmoleküle IL-17A und IL-17F sowie IL-22 gezielt zu entfernen. Diese Manipulation soll spezifisch in Endothelzellen der…
NEURON-Verbund MELTRA-BBB: Mechanismen der Lymphozyten-Durchwanderung durch die Blut-Hirn-Schranke
Die Durchwanderung der Blut-Hirnschranke (BHS) von Immunzellen (insbesondere T-Zellen und B-Zellen) im Verlauf der experimentellen Autoimmunenzephalomyelitis (EAE) steht im Vordergrund dieses Antrags. Es werden Fluoreszenz-markierte Immunzellen…
JPND Verbundprojekt CeBioN: Zelluläre Bioenergetik bei neurodegenerativen Erkrankungen - systembasierter Ansatz und Kandidatenanalyse
Mitochondrien sind Bestandteile von Körperzellen. Sie sind maßgeblich für die Energieproduktion der Zellen des menschlichen Körpers verantwortlich. Bei vielen neurodegenerativen Erkrankungen werden allerdings Funktionsstörungen der Mitochondrien…
JPND-Verbundprojekt NeuroGeM: Identifikation von Genen, welche die Schwere neurodegenerativer Erkrankungen beeinflussen
Proteinablagerungen finden sich als typisches Merkmal zahlreicher neurodegenerativer Erkrankungen, beispielsweise bei Alzheimer, Parkinson und spinozerebellären Ataxien. Die Ablagerungen können sich innerhalb oder außerhalb von Nervenzellen befinden.…
E-RARE Verbund: Weiterverwertung von Biomolekülen für die Behandlung von Epidermolysis bullosa
Das Projekt beschäftigt sich mit neuen therapeutischen Strategien für eine seltene schwere genetische Erkrankung der Haut, dystrophe EB (DEB). Hauptmerkmal der DEB ist Trauma-induzierte Blasenbildung der Haut mit anschließenden chronischen Wunden und…
NEURON-Verbund TracInflam: Übergang von akuter zu chronischer Neuroinflammation
Neuroinflammation stellt eine cerebrale Reaktion des angeborenen Immunsystems bei verschiedenen Erkrankungen des Zentralnervensystems dar. Eine akute Aktivierung der Mikroglia und Astrozyten kann für die Aufrechterhaltung der Hirnfunktionen von…