Projekte: Mexiko
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Mexikos. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences: Coping with Crises. Teilprojekt: Koordination Regionalstandort Buenos Aires und Leitung Forschungsgruppe 4 "Identität als Strategie"
Das Verbundprojekt baut ein Center for Advanced Latin American Studies (CALAS) in Guadalajara, Mexiko auf. Inhaltlich werden vier thematische Module ausgearbeitet: Sozial-ökologische Transformation, Soziale Ungleichheiten, Gewalt und Konfliktlösungen…
Smarte Orthese zur Verbesserung der Bewegungsfähigkeit von Patienten mit Spastik.
Spastische Bewegungsstörungen führen zu gravierenden funktionellen Einschränkungen der Beweglichkeit der betroffenen Gliedmaßen und behindern somit die Ausübung selbst alltäglicher Tätigkeiten. Die Patienten leiden unter den Folgen, was zu einem…
Seltenerdelement Gadolinium basierte diagnostische Agenzien: Vermeidung der Emission aus Patientenurin und der Bildung toxischer Gadolinium-Spezies in Trinkwasser
Gadolinium-basierte diagnostische Agenzien (GBDA) sind wichtige Kontrastmittel in der Magnetresonanztomographie. Infolge verbesserter medizinischer Versorgung werden GBDA zunehmend eingesetzt und dann mit dem Patienten-Urin in die Umwelt abgegeben.…
Überprüfung der Cadmium-induzierten Nephrotoxizität in vitro und in vivo: Eine multi-methodische Studie zur Rolle der Rezeptor-vermittelten Endozytose und von molekularen Wechselwirkungen zwischen proximalen und distalen Nephronsegmenten
Die chronische Einwirkung niedriger Cadmium (Cd) Konzentrationen ist ein signifikantes Umwelt- und Gesundheitsrisiko für Mexiko, Deutschland und die Welt. Cd verursacht primär Nierentoxizität (Cd-NT), kann aber proteinurische Nierenkrankheiten…
Untersuchungen zum geschützten Pflanzenbau im urbanen Bereich in Berlin und Mexiko-Stadt
In kommenden Jahren wird durch den urbanen Gartenbau versucht, den intensiven Pflanzenbau mit städtischer Infrastruktur zu vernetzen. Das Projekt akkumuliert Wissen über die Machbarkeit der Integration des pflanzlichen Intensivanbaus in peri-urbanen…
Erfassung und Modellierung der Bio-Ökonomischen Folgen der Ausbeutung von Grundwassersystemen in ariden Küstengebieten.
Der unschätzbare Wert des Ökosystems für Sicherheit, Gesundheit und Handlungsfähigkeit der Menschen, dessen Erhalt und nachhaltige Integration ist Leitbild des bi-nationalen Forschungsvorhabens ECOAQUA der mexikanischen Universitäten UNAM(Mexico…
NATURFASERN AUS MEXIKANISCHEN INDUSTRIEPROZESSABFÄLLEN ALS NACHWACHSENDE MULTIFUNKTIONALE FÜLLSTOFFE IN FLAMMGESCHÜTZTEN BIOKOMPOSITEN
In den letzten Jahren steht zunehmend die Entwicklung von naturfaserverstärkten Biopolymeren, deren Eigenschaften es erlauben, technische Polymere zu ersetzen, im Vordergrund. Anwendungen in der Elektrotechnik, im Transportwesen oder als Bauprodukte…
Die Rolle von Grünen Innovationszonen zur Revitalisierung deutscher und mexikanischer Städte
Aktuell durchlaufen viele Städte wirtschaftsstrukturelle Veränderungen. In diesen von "Schrumpfung" betroffenen Städten findet sich eine Vielzahl von ehemals industriell genutzten Brachflächen. Diese bieten Potenziale für eine nachhaltige Umnutzung…
Charakterisierung molekularer Mechanismen des adipogenen und antihyperglykemischen Potentials des Adenovirus Typ36 in humanen Zellen
Im Gegensatz zu Unterernährung in Entwicklungsländern stellt in Industrienationen Fettleibigkeit ein wesentliches Problem dar. Interessanterweise wurde das Adenovirus Typ 36 (Ad36) mit dem Auftreten von Adipositas assoziiert. Als Gesamtziel dieses…