StartseiteLänderAmerikaUSABelmont Forum "Africa Regional Call": BMBF-Förderung zum Wasser-Energie-Nexus

Belmont Forum "Africa Regional Call": BMBF-Förderung zum Wasser-Energie-Nexus

Stichtag: Pre-proposals: 2. September 2024 / Full-proposals: 31. Dezember 2024 Programmausschreibungen

Das Belmont Forum, eine internationale Partnerschaft von Förderorganisationen, wissenschaftlichen Ausschüssen und regionalen Konsortien, hat den Africa Regional Call (ARC) veröffentlicht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beteiligt sich durch Förderung deutscher Partner in ausgewählten Verbundprojekten.

Der Africa Regional Call (ARC) zielt darauf ab, internationale und transdisziplinäre Projekte umzusetzen, die Wissenslücken sowie Prioritäten im Umgang mit dem Klimawandel in Afrika adressieren. Die vom Klimawandel ausgehenden negativen Folgen für Afrika sind vielschichtig; hierbei greifen sozio-ökonomische, politische und ökologische Faktoren ineinander. Bereits sichtbare Auswirkungen sind unter anderem der Rückgang der Biodiversität, die zunehmende Wasserknappheit und eine verringerte Lebensmittelproduktion sowie negative Folgen für die menschliche Gesundheit, den Zustand von Ökosystemen und nationale Sicherheitsfragen. Auch wichtige Wirtschaftszweige Afrikas stehen vor großen Herausforderungen, wobei sich die ökonomischen Folgen des Klimawandels noch weiter verschärfen werden. Forschung, Innovation und Kapazitätsaufbau sind notwendig, um den drängenden Herausforderungen zu begegnen.

Der ARC 2024 adressiert die folgenden Themen:

  • Nexus Wasser - Energie - Ernährung - Gesundheit
  • Umweltverschmutzung
  • Katastrophenvorsorge, Katastrophenbewältigung und Folgenbewältigung 

Ausführlichere Informationen hierzu sind im Call for Proposals enthalten.

Förderung deutscher Partner

Das BMBF fördert nur Projekte, bei denen sich der deutsche Beitrag auf den Wasser-Energie-Nexus unter Thema 1 konzentriert. Erfolgreiche Projekte müssen anwendungsorientiert sein und ein Technology Readiness Level (TRL) von 5 oder höher anstreben (ein ähnliches Niveau wird für nicht-technologische Lösungen erwartet). Weitere Informationen zur Förderung von Antragsstellenden aus Deutschland finden sich im Annex-Dokument des BMBF

Einreichungsfristen

Einreichungsfrist für Pre-proposals: 2. September 2024
Einreichungsfrist für Full-proposals: 31. Dezember 2024

Ansprechperson für deutsche Antragsteller

Projektträger Karlsruhe (PTKA)
Dr. Sina Hale
E-Mail: sina.hale(at)kit.edu

Quelle: Projektträger Karlsruhe, Belmont Forum Redaktion: von Luis Franke, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Ägypten Algerien Angola Äquatorialguinea Äthiopien Benin Botsuana Burkina Faso Burundi Cabo Verde Côte d'Ivoire Dschibuti Eritrea Eswatini Gabun Gambia Ghana Guinea Guinea-Bissau Kamerun Kenia Kongo Kongo, Demokratische Republik Lesotho Liberia Libyen Madagaskar Malawi Mali Marokko Mauretanien Mauritius Mosambik Namibia Niger Nigeria Region Ostafrika Region südliches Afrika Region Westafrika Ruanda Sambia Senegal Sierra Leone Simbabwe Somalia Südafrika Sudan Südsudan Tansania Togo Tschad Tunesien Uganda Zentralafrikanische Republik Brasilien USA Deutschland Frankreich Schweiz Global Themen: Energie Förderung Lebenswissenschaften Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger