Projekte: Kasachstan
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Kasachstans. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
GeKaVoc - Transfer von dualen Ausbildungsprogrammen in Logistik, Mechatronik und nachhaltiger Energieversorgung nach Kasachstan; Teilvorhaben: Aufbau eines überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungszentrums (Linie c)
Das Projekt "GeKaVoC – Transfer von Dualen Ausbildungsprogrammen in Logistik, Mechatronik und nachhaltiger Energieversorgung nach Kasachstan" fokussiert die Einrichtung eines überbetrieblichen Bildungszentrums nach deutschem Vorbild in Kasachstan. So…
GeKaVoc - Transfer von dualen Ausbildungsprogrammen in Logistik, Mechatronik und nachhaltiger Energieversorgung nach Kasachstan; Teilvorhaben: Wissenschaftliche Begleitung und Entwicklung praxisorientierter Aus- und Weiterbildungen (Linie c)
Das Projekt "GeKaVoC – Transfer von Dualen Ausbildungsprogrammen in Logistik, Mechatronik und nachhaltiger Energieversorgung nach Kasachstan" fokussiert die Einrichtung eines überbetrieblichen Bildungszentrums nach deutschem Vorbild in Kasachstan. So…
Verbundprojekt: Die Wiederbelebung der Nutztierhaltung in Zentralasien: Eine Fünf-Länder-Analyse; Teilvorhaben: Leibniz-Institut (IAMO)
Steigende Einkommen der städtischen Bevölkerung haben in den fünf zentralasiatischen Ländern (Kasachstan KZ, Kirgistan KG, Tadschikistan TJ, Turkmenistan TM und Usbekistan UZ, zusammen ZA5) die Nachfrage nach tierischen Lebensmitteln ansteigen…
BioTip-Verbund: Ermittlung von Kipppunkten in Auwäldern arider Regionen Zentralasiens (ForeCeA) Teilprojekt 1 Produktivität, Dynamik und Resilienz
Die Auwälder der ariden Regionen Kasachstans, Kirgisistans und Usbekistans sind durch intensive Nutzung von Landflächen und Wasser in ihrer Existenz stark bedroht. Insbesondere die Absenkung des Grundwasserspiegels beeinträchtigt die Verjüngung der…
BioTip-Verbund: Ermittlung von Kipppunkten in Auwäldern arider Regionen Zentralasiens (ForeCeA) Teilprojekt 2 Transdisziplinäre Bewertung von Ökosystemdienstleistungen
Die Auwälder der ariden Regionen Kasachstans, Kirgisistans und Usbekistans sind durch intensive Nutzung von Landflächen und Wasser in ihrer Existenz stark bedroht. Anhaltender anthropogener Druck kann die Ökosystem-Funktionen und Ökosystem-…
BioTip-Verbund: Ermittlung von Kipppunkten in Auwäldern arider Regionen Zentralasiens (ForeCeA) Teilprojekt 3 Fernerkundliche Zeitreihenanalysen
Natur und Gesellschaft in Zentralasien haben durch politische und ökonomische Transformationen von der ehemaligen Sowjetunion in unabhängige Staaten einen großen Wandel durchlaufen. Auch aktuell spielt die Nutzung natürlicher Ressourcen, wie z.B. die…
Verbundprojekt: Ernährungssicherheit und Verbesserung der Existenzgrundlage durch Agroforstsysteme; Teilvorhaben: HNEE
Agroforstsysteme haben großes Potential, die Ernährungssicherheit zu erhöhen und Einkommensmöglichkeiten zu schaffen bei Verminderung von Bodenerosion. Dies gilt auch für die drei Partnerländer – Kasachstan, Kirgistan und Usbekistan. Das Projekt hat…
Verbundprojekt: Erneuerbare Ressourcen ohne Nutzungskonkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion; Teilvorhaben: Sachsen-Leinen e. V.
Nahrungsmittel und Baumwolle konkurrieren seit Jahrzehnten in Mittelasien um Anbaufläche und Beregnungswasser. Öllein bietet in Nordkasachstan eine Fruchtfolgeergänzung in der weizendominierten Landwirtschaft. Die wachsende Nachfrage nach…
Verbundprojekt: Sequenzierung und Rekonstruktion von 70 Pestgenomen zur Schaffung eines umfangreichen Datensatzes an Information zur Evolution und Virulenz des Erregers (Yersinia pestis). Erkennung von Gefahren im Rahmen der Gesundheitsvorsorge und…
Das Projekt zwischen dem MPI-SHH und dem KSCQZD und IGGC will 70 verschiedene Peststämme aus zentralasiatischen Nagetier-Reservoirs genomweit analysieren. Ziel des Projekts ist es, einerseits offene wissenschaftliche Fragen zur Herkunft, Migration…