Das Vorhaben dient der Voruntersuchung und Vorbereitung der Voraussetzungen für eine mobile und flexibel einsetzbare seismische Impulsquelle (SH-Quelle), die Scherwellen zur oberflächennahen Untersuchung des Bodenmediums erzeugt. Das Besondere an der in diesem Vorhaben zu untersuchenden Technologien und physikalischen Wirkprinzipien ist die Anforderung, einzelne SH-Wellen mit geringem Aufwand an verschiedenen Stellen innerhalb eines festgelegten Untersuchungsgebiets oder entlang eines Untersuchungsprofils zu induzieren. Maßgeblich ist die zuverlässige Reproduzierbarkeit der induzierten Energie jedes einzelnen Impulses. Es muss sichergestellt sein, dass einzelne Impulse eine sehr geringe Variation bezüglich Energie, Amplitude und Frequenz bei wiederholtem Auslösen von Impulsen vorweisen. Die Technologie soll für einen späteren Einsatz mit den genannten Anforderungen genutzt werden können und bereitet im Rahmen einer Konzeptstudie die erforderlichen Grundlagen für eine in Zukunft feldeinsatztaugliche Lösung vor, zur signifikanten Steigerung von Effizienz, Mobilität und Leistungsfähigkeit unter realen Umweltbedingungen. 1. Festlegung der Randbedingungen und Anforderungen an die Technologie unter Analyse von Mobilität, Impulsqualität, -stärke, -frequenz und –reproduzierbarkeit und der Praxistauglichkeit 1.1 Identifizierung der sicherheitstechnischen Anforderungen und Schutzmechanismen 1.2 Physikalisch, mathematische Analyse, Untersuchung und Auswahl einer geeigneten Technologie zur Impulserzeugung 2. Konzept und einer Konstruktion zur Überprüfung der Technologie 3. Durchführung einer Technologieüberprüfung unter Laborbedingungen samt wissenschaftlicher Analyse der Messergebnisse 4. Vorbereitung einer Technologieüberprüfung unter realen Umweltbedingungen 5. Durchführung einer Technologieüberprüfung unter realen Umweltbedingungen in der Pamir-Region 6. Fertigstellen der Konzeptstudie mit den Ergebnissen aus der Technologieüberprüfung
Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Mobile seismische SH-Quelle
Laufzeit:
01.10.2017
- 30.09.2020
Förderkennzeichen: 03G0878F
Koordinator: DiGOS Potsdam GmbH
Verbund:
CLIENT II: CaTeNA
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Kirgisistan
Tadschikistan
Themen:
Förderung
Umwelt u. Nachhaltigkeit
Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien, Leitantrag; Vorhaben: Das aktuelle Deformationsfeld des Pamirs
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Lokalisierung von Störungen und Störungssegmenten
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Spätkänozoische Störungs- und Paläostress- und Massenbewegungsgeschichte
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Informationen über die Gefährdung durch Erdbeben und Massenbewegungen
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Extremereignisse vor dem Hintergrund seismischer Auslösemechanismen
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Klimatische Auslöser von Hangrutschungen
- Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien; Vorhaben: Erweiterung eines Web-Interfaces zur Visualisierung