Projekte: Usbekistan
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Usbekistans. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Vernetzung zu klima-, umwelt- und sozialverträglichen Smart-Cities in Zentralasien
Im Kontext des Klimawandels erleben urbane Räume häufigere, intensivere Extreme, die die Gesundheit der Bevölkerung stark beeinflussen werden. Es ist daher unerlässlich, dass sich Stadtstrukturen an die neuen Anforderungen durch den Klimawandel…
Sondierungsmaßnahmen und Fachkonferenzen zur Konzipierung und perspektivischen Gründung eines Tadschikisch-Deutschen und Usbekisch-Deutschen Instituts zum Schutz der Biodiversität (Biodiversity) und Ökosysteme (Ecosystems) in den Republiken…
Am 18.04.2023 sowie 20.04.2023 wurden das Kasachisch-Deutsche Institut für den Schutz von Ökosystemen und Biodiversität (KaGEB) in Almaty und das Kirgisisch-Deutsche Institut in Bischkek (KyGEB) gegründet. Von deutscher Seite haben u. a. das…
Fortsetzung des regionalen Koordinierungsbüros für Hochschul- und Wissenschaftskooperation mit den Ländern Zentralasiens CASIB
Das regionale Projekt- und Koordinierungsbüro CASIB hat zum Ziel die Intensivierung der Wissenschafts- und Forschungskooperation zwischen deutschen und zentralasiatischen Partnern zu unterstützen. Außerdem wird mit der Repräsentanz in Almaty…
Verbundvorhaben: Entwicklung von nachhaltigen und produktiven Anbausystemen mit nicht-konventionellen salztoleranten Nutzpflanzenarten für Salzböden am Beispiel des Aral See Gebietes, Teilprojekt: Salzstresstolerant in Quinoa
Die menschengemachte Umweltkatastrophe des Aral Sees und Wüste Aralkum (ASB) ist ein Paradebeispiel für die Entwicklung von Böden, deren Nutzung in der Landwirtschaft grenzwertig ist. Das semiaride Klima, abnehmende Niederschläge und verstärkte…
Verbundvorhaben: Entwicklung von nachhaltigen und produktiven Anbausystemen mit nicht-konventionellen salztoleranten Nutzpflanzenarten für Salzböden am Beispiel des Aral See Gebietes; Teilprojekt: Bewertung der sozioökonomischen Auswirkungen
Die menschengemachte Umweltkatastrophe Aral Sees und Wüste Aralkum (ASB) ist ein Paradebeispiel für die Entwicklung von Böden, deren Nutzung in der Landwirtschaft grenzwertig ist. Das semiaride Klima, abnehmende Niederschläge und verstärkte…
Verbundvorhaben: FarmBarometer –Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur zeitnahen Erfassung von Betriebsparametern und Faktoren zur zielgenauen Förderung nachhaltiger Produktion Teilvorhaben:Analyse von verhaltensökonomische Faktoren, die die…
Das Projekt "UzFarm Barometer" zielt auf ein besseres Verständnis der Motivation und Hemmnisse landwirtschaftlicher Erzeuger bezüglich der freiwilligen Einführung nachhaltiger Produktionsverfahren in der usbekischen Landwirtschaft. Trotz der hohen…
Verbundprojekt: Förderung nachhaltigen Grundwassermanagements für landwirtschaftliche Nutzung in ländlichen Gebieten Karakalpakstans, Usbekistan (FARM), Teilprojekt : Grundwassermanagement und Projektkoordinierung
Die intensive Nutzung von Oberflächenwasser in der Landwirtschaft in der Region Karakalpakstan in Usbekistan führte zu einer qualitativen und quantitativen Beeinträchtigung des Oberflächenabflusses. Dies betraf auch die hydraulisch verbundenen…
Verbundprojekt: Forschung für Integrierte Nachhaltige Mobilität in Usbekistan; Teilvorhaben: Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zu Nachhaltigen Mobilitätsplanung in Europa
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist der Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer von Europa zu und zwischen den beteiligten Partnern bei der nachhaltigen Gestaltung von Stadt-Land-Systemen, insbesondere im Hinblick auf die Etablierung einer…
Verbundprojekt: Erhaltung der Kulturbauten in ihrer Authentizität - ein usbekisch-deutsches Projekt; Teilvorhaben: Entwicklung eines globalen Werkzeugkastens mit entsprechenden Modulen von der Erforschung bis zu Restaurierung der Monumente am…
In dem Projekt definieren das Fachwerkzentrum und die Khorezm-Mamun-Academy in Usbekistan als Projektpartner eine Aktionsstrategie mit gemeinsamen Untersuchungen der erhaltenswerten historischen Bausubstanz der "Juma Masjid" in Khiva. Neben den…