Nachrichten: Asien – Länder Südkaukasus

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Kooperationen mit Armenien, Aserbaidschan und Georgien in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in diesen Ländern.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Erfolgsgeschichten

Forschung und Praxis in der Landwirtschaft verzahnen

Wissens- und Innovationsentwicklung sind grundlegende Prozesse gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Entwicklung und ausschlaggebend in der Bewältigung der sozio-ökonomischen Transformation.

weiterlesen

Konferenz zur Zukunft von EU-Projekten mit Osteuropa und Zentralasien

Die von der EU geförderte Forschungszusammenarbeit mit Russland, den Ländern der östlichen EU-Nachbarschaft, des Südkaukasus und Zentralasiens kann auf eine sehr gute Erfolgsbilanz zurückblicken. Um Perspektiven für eine in Zukunft noch stärker…

weiterlesen

Stipendien-Urkunden an georgische Studenten übergeben

Prof. Sebastian Schmidt übergab während eines Kurzbesuchs aus Anlass der Feierlichkeiten zum 90-jährigen Bestehen der Georgischen Technischen Universität (GTU) die Urkunden für drei Doktoranden- und zwei Masterstipendien an georgische Studenten der…

weiterlesen

Vier Millionen Euro für Forschungskooperation mit Hochschulen in der Kaukasus-Region

Forschung und Lehre in den Themenbereichen Erneuerbare Energien und nachhaltige Entwicklung an Hochschulen der Kaukasus-Region stärken – dieses Ziel verfolgt das Projekt ELECTRA. Gefördert wird es mit knapp vier Millionen Euro durch ERASMUS MUNDUS,…

weiterlesen

Identitätsforschung als Brücke zwischen West und Ost

Gleichzeitig im West-Ost-Verlag Berlin und im Verlag IKAR in Moskau ist ein neues Buch über religiöse Identität erschienen. Die Studie analysiert die Rolle der christlichen Religion in West- und Osteuropa. Autor ist der Berliner Soziologe und…

weiterlesen

Saar-Uni blickt auf 30 Jahre Partnerschaft mit der Universität der georgischen Hauptstadt Tbilissi

Studienreisen, gemeinsame Konferenzen und Gastvorlesungen – das sind nur drei Beispiele für die zahlreichen Projekte, mit denen die Universität des Saarlandes und die Staatliche Ivane-Javachischvili-Universität in Tbilissi ihre Partnerschaft mit…

weiterlesen

Neue Länderberichte zu Osteuropa, Zentralasien und Südkaukasus

Das Webportal www.incrEAST.eu bietet aktuelle Informationen zur Wissenschaftslandschaft und Forschungspolitik in Osteuropa, Zenralasien und dem Südkaukasus. Die Länderberichte zu Armenien, Kasachstan, Kirgistan, Russland, Turkmenistan, Ukraine,…

weiterlesen

Nahrungsmittelversorgung in Zentralasien auf dem Prüfstand

Knapp 570.000 Euro bewilligte im März 2012 die VolkswagenStiftung für ein auf drei Jahre angelegtes internationales Forschungsprojekt, welches die Weizenmärkte in der Kaukasus-Region und in Zentralasien untersucht. Der erfolgreiche Antragsteller ist…

weiterlesen

Erster Jahrgang zentralasiatischer Masterstudenten wird in Berlin verabschiedet

Das Institut für Europäische Politik (IEP) und das Centre international de formation européenne (CIFE) in Berlin verabschieden morgen, 22. März, die erste Generation von Absolventen ihres Online-Masterstudiengangs "Studies on the EU and Central Asia…

weiterlesen

Projektträger