StartseiteLänderAsienChinaChinesische Investoren in Deutschland: Bislang keine schlechten Erfahrungen aus Arbeitnehmersicht

Chinesische Investoren in Deutschland: Bislang keine schlechten Erfahrungen aus Arbeitnehmersicht

Wenn Firmen den Besitzer wechseln, kommen immer häufiger chinesische Investoren zum Zug. Negative Folgen für Beschäftigung, Entlohnung und Mitbestimmung sind bis jetzt nicht zu beobachten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse von Mitbestimmungsexperten der Hans-Böckler-Stiftung.

In mehreren Fällen ist es Betriebsräten und Gewerkschaften gelungen, mit chinesischen Firmenkäufern Vereinbarungen über Tarifbindung, Investitionen und Beschäftigungssicherung zu schließen. Die Investoren aus dem Reich der Mitte zeigten sich bislang kooperativer als viele Finanzinvestoren.

Im Jahr 2011 übernahmen Investoren aus China die Mehrheit oder wesentliche Anteile an elf größeren Unternehmen in Deutschland. Allein im ersten Halbjahr 2012 kamen sieben weitere hinzu, darunter der Betonpumpenhersteller Putzmeister, die Kiekert AG, die Türschlösser für Autos produziert, oder der Autozulieferer Preh (siehe Infografik).

„Das Interesse chinesischer Investoren an deutschen Übernahmekandidaten ist erwacht", sagt Oliver Emons, Ökonom in der Hans-Böckler-Stiftung. Ein wichtiges Indiz dafür, dass Kapital aus dem Reich der Mitte künftig häufiger nach Deutschland fließen dürfte, sieht der Experte für Fusionen und Übernahmen in der kürzlich erfolgten Gründung einer chinesischen Handelskammer in Berlin. Zudem setze das Besuchsprogramm des chinesischen Präsidenten Xi Jinping Ende dieser Woche auch eindeutig wirtschaftliche Schwerpunkte.

Emons hat die Entwicklung der vergangenen Jahre verfolgt und den strategischen Ansatz der chinesischen Investoren analysiert. Zumindest sei der Verdacht, sie folgten einem Masterplan, "nicht ganz abwegig", konstatiert er. Jedenfalls zeichne die chinesische Führung die gewünschte wirtschaftliche Entwicklung noch immer in Fünf-Jahres-Plänen vor und habe 2006 Richtlinienkataloge beschlossen, "die Investitionen in gewisse Industriesektoren und Länder lenken sollen".

Dazu passt, dass sich die jüngsten Einkäufe in Deutschland auf bestimmte Sparten wie Maschinen- und Fahrzeugbau oder Chemie konzentrieren. Das Ziel sind häufig Unternehmen, die in sehr speziellen Marktsegmenten Weltmarktführer sind, so genannte Hidden Champions. Emons formuliert die Idee dahinter so: "Wenn du sie nicht besiegen kannst, schließe dich mit ihnen zusammen." Neben dem Interesse am Know-how nennt der Ökonom noch weitere Gründe für ein verstärktes chinesisches Engagement in der deutschen Wirtschaft, etwa die Verwertung der enormen Devisenreserven und den Zutritt zum hiesigen Markt. Zu beobachten sei außerdem, dass Investoren aus China nicht mehr nur nach Firmenpleiten zugreifen, sondern inzwischen auch gesunde Unternehmen mit vorübergehenden Finanzierungsschwierigkeiten übernehmen.

Bei Beschäftigten und Arbeitnehmervertretern habe zunächst meist die Skepsis gegenüber den neuen Eigentümern überwogen, stellt Emons fest. Allerdings sei bis jetzt festzustellen, "dass Unternehmen, die aufgekauft werden, überwiegend eigenständig bleiben". Außerdem gebe es "keine Anzeichen dafür, dass chinesische Investoren Mitbestimmung oder Tarifvertrag nicht anerkennen würden". Im Fall von Putzmeister etwa zeigten sich die neuen Eigentümer nach anfänglichen Protesten von Belegschaft und IG Metall gegen die Übernahme durchaus verhandlungsbereit und unterschrieben schließlich eine Beschäftigungsgarantie bis 2020.

Ähnlich ist die Situation beim Duisburger Hersteller von Autoblechen Tailored Blanks, den ThyssenKrupp im vergangenen Jahr an den Konzern Wuhan Iron and Steel verkauft hat: Hier vereinbarten IG Metall und Betriebsrat mit dem chinesischen Käufer, Standort und Beschäftigung für fünf Jahre zu sichern und dort auch zu investieren. Sämtliche bestehenden sozialen Errungenschaften sollen nach dieser so genannten Best-Owner-Vereinbarung erhalten bleiben. Wichtigster Punkt: Der neue Eigentümer konnte dazu verpflichtet werden, seine Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband beizubehalten. Damit haben alle Tarifverträge weiterhin Bestand. Verabredet wurde außerdem, durch einen Integrationsbeirat unter Beteiligung von IG Metall und Betriebsräten für drei Jahre die Einhaltung der Vereinbarung zu überwachen.

Ob chinesische Unternehmenskäufer ihre Zusagen langfristig ernst nehmen oder nur als juristische Formalie betrachten, bleibe zwar abzuwarten, meint Emons. „Bislang gab es noch in keinem übernommenen Unternehmen eine Nagelprobe, also etwa einen schweren Konjunktureinbruch, der die deutsche Tochter oder die chinesische Mutter in Schwierigkeiten bringt.“ Aber auffällig sei immerhin "ein gewachsenes Interesse der Chinesen am deutschen Modell der mitbestimmten Arbeitsbeziehungen – selbst mit Blick auf ihr eigenes Land". Aus Sicht der Beschäftigten in Deutschland könne man wenigstens sagen, dass die Belegschaften übernommener Unternehmen mit chinesischen Eigentümern bis dato besser gefahren sind als andere Beschäftigte mit Finanzinvestoren, die nur auf kurzfristige Rendite aus sind.

Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung

Oliver Emons
Abteilung Mitbestimmungsförderung
Tel.: 0211-7778-165
E-Mail: Oliver-Emons(at)boeckler.de

Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung(at)boeckler.de

Quelle: Hans-Böckler-Stiftung Redaktion: von Miguel Krux, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: China Themen: Wirtschaft, Märkte

Projektträger