StartseiteLänderAsienChinaHRK – Erhebung zu deutsch-chinesischen Studien- und Promotionsprogrammen

HRK – Erhebung zu deutsch-chinesischen Studien- und Promotionsprogrammen

China ist – und bleibt – der wichtigste Kooperationspartner deutscher Hochschulen in Asien und liegt mit über 500 Kooperationen noch vor Japan. Wie diese Kooperationen konkret aussehen und welche Trends sich abzeichnen, zeigt eine neue Erhebung, die die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) unlängst im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Jahres der Wissenschaft und Bildung 2009/10 durchgeführt hat.

Gerade mal fünf Jahre ist es her, dass die HRK in einer Studie deutsch-chinesische Hochschulkooperationen analysiert und auf Basis der Ergebnisse Empfehlungen für deutsche Hochschulen abgeleitet hat. Aufgrund der intensivierten Wissenschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China hat die HRK im Winter 2009 ihre Erhebung zu gemeinsamen deutsch-chinesischen Studienprogrammen aktualisiert.

Die neue Erhebung, an der sich 118 Hochschulen beteiligt haben, schließt gemeinsame Promotionsprogramme ein. 62 Hochschulen haben sage und schreibe 88 gemeinsame Studien- und 13 Promotionsprogramme gemeldet. Sie alle sind hier, sortiert nach Studien- und Promotionskooperationen
www.dcjwb.net/de/344.php
und www.dcjwb.net/de/349.php, en Detail mitsamt Ansprechpartner aufgeführt.

Der Trend: Studiengänge gemeinsam anbieten

Wie die jüngste Erhebung zeigt, macht das integrierte, gegenseitig anerkannte Studiensemester noch immer knapp die Hälfte der gemeinsamen Studienprogramme aus (2005: 50%, 2009: 48%). Doch der Trend geht vom Auslandsemester hin zum ganzen Studiengang – eines der  erstaunlichen Ergebnisse: Heute gibt es fast viermal so viele Kooperationen, die ein gemeinsam entwickeltes Curriculum für einen kompletten Studiengang –üblicherweise mit Doppelabschluss- aufgebaut haben als noch im Jahr 2005. Innerhalb der letzten fünf Jahre ist der Anteil dieser gemeinsamen Studiengänge von knapp 8 auf 32% gestiegen. „Die Hochschulen haben den Nutzen einer strukturierten Kooperation auf Master- und Promotionsebene erkannt und die Nachfrage von Seiten der Studierenden nach diesen ist deutlich angestiegen.“ sagt Marijke Wahlers, Leiterin der internationalen Abteilung der Hochschulrektorenkonferenz.

Fächergruppe Nummer 1: Ingenieurwissenschaften

Knapp 43% der gemeinsamen Studienprogramme drehen sich nachwievor um Ingenieurwissenschaften, gefolgt von Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (30%). Das Interesse an gemeinsamen Programmen in Sprach- und Kulturwissenschaften (11%), naturwissenschaftlichen Fachbereichen, wie Mathematik oder Informatik (12%) und Kunst (3%) hat sich nur geringfügig verändert, wohingegen, ebenfalls erstaunlich, keine gemeinsamen Studienprogramme in den Bereichen Medizin und Gesundheitswissenschaften gemeldet wurden.

Shanghai und Beijing liegen vorn

In den Metropolregionen Shanghai und Beijing ist nach wie vor die Mehrzahl der chinesischen Kooperationspartner angesiedelt, wobei die deutsch-chinesische Wissenschaftshochburg Shanghai mit 30 Kooperationen sogar die Hauptstadt Beijing (16 Programme)noch übertrifft. Gleichzeitig ist die Zahl der Kooperationen in einigen Städten verhältnismäßig stark angestiegen: In Wuhan und Chengdu ist etwa die Zahl der gemeinsamen Studienprogramme deutlich gestiegen (von 1 bzw. 2 auf 5) und auch in Zhejiang oder Qingdao sind nun deutsch-chinesische Studienkooperationen angesiedelt. Wissenschaft kennt eben keine Grenzen, weder national noch regional.

Quelle: HRK Redaktion: von Rudolf Smolarczyk, HRK Länder / Organisationen: China Themen: Bildung und Hochschulen Lebenswissenschaften Netzwerke Energie Mobilität Förderung Geistes- und Sozialwiss. Geowissenschaften Grundlagenforschung Information u. Kommunikation Innovation Engineering und Produktion Physik. u. chem. Techn. Sicherheitsforschung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger