Projekte: China
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Chinas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Bioökonomie International 2017 - ReMatBuilt: Verbesserte Ressourceneffizienz nachwachsender Rohstoffe durch die Verwendung von Land- und Forstwirtschaftsabfällen sowie Bau- und Abbruchabfällen für eine nachhaltige Gebäudeumwelt
In dem ReMatBuilt Projekt erfolgt eine Zusammenarbeit zwischen deutschen (Technische Universität Braunschweig; Frauhofer Institut für Holzforschung Wihlem-Kaluditz-Institut WKI; AgroMaterialSupport; Entsorgungstechnik-Bavaria GmbH; Advanced…
Verbundprojekt: Drucksensitive Biomaterialien als Grundlage kardiovaskulärer Langzeitimplantate (ForMat-CARDIO) - Teilvorhaben: Additive Fertigung drucksensitiver Nanosensorik
Im Teilvorhaben der NanoScale Systems GmbH wird ein 3D-Nanodruckprozess zur Herstellung kleinster (< 3 µm) Sensorstrukturen auf Biomaterialien genutzt werden. Als Materialgrundlage sollen hierbei bereits zugelassene und klinisch bewährte Materialien…
Verbundprojekt: Drucksensitive Biomaterialien als Grundlage kardiovaskulärer Langzeitimplantate (ForMat-CARDIO) - Teilvorhaben: Automatisierung von Nanodruckprozessen zur sicheren Herstellung von drucksensitiven Biomaterialien
Herzinsuffizienz betrifft über 15 Mio. Bürger der europäischen Union. Das Risiko der Erkrankung bedroht jeden 5. und stellt den Hauptgrund für Hospitalisierungen von Patienten über 65 Jahren bei einer hohen Mortalitätsrate dar. Herzinsuffizienz…
Verbundprojekt: Drucksensitive Biomaterialien als Grundlage kardiovaskulärer Langzeitimplantate (ForMat-CARDIO) - Teilvorhaben: In-vitro Versuche zur Validierung des Drucksensors in einem Zellkulturmodell
Mit einer kontinuierlichen Überwachung von kardiovaskulären Parametern, in Form eines Langzeitimplantats, kann die Mortalität und Anzahl der Rehospitalisierungen von Herzinsuffizienz-Patienten deutlich reduziert werden, da eine beginnende kardiale…
BIO.NRW: Entwicklung und Optimierung von GRK5-Inhibitoren zur Therapie von Herzinsuffizienz und Herzhypertrophie (GRK5-Inhibitoren) - Teilvorhaben A
Herzinsuffizienz ist eine Erankung mit unterschiedlichen Ursachen, jedoch mit einem klinischen Phänotyp. Ziel dieses Projektes ist es, einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von Herzinsuffizienz zu entwickeln, da die aktuellen vorhandenen…
BIO.NRW: Entwicklung und Optimierung von GRK5-Inhibitoren zur Therapie von Herzinsuffizienz und Herzhypertrophie (GRK5-Inhibitoren) - Teilvorhaben B
In diesem Forschungsvorhaben sollen GRK-5 Inhibitoren für eine orale Therapie von Herzinsuffizienz und pathologischem Wachstum des Herzens optimiert werden. Im Zuge dessen sollen potenzielle Leitstrukturen pharmakologisch charakterisiert, auf ihre…
China-Pilotprojekte: Prozessuntersuchung der atmosphärischen Schadstoffbildung aus anthropogenen und biogenen chemischen Vorläufern und ihr Einfluss auf Luftqualität und Klima
Das Vorhaben umfasst die quantitative Untersuchung der chemischen Bildungs- und Reaktionsmechanismen von kurzlebigen klimawirksamen Schadstoffen (Short-Lived Climate-forcing Pollutants, SLCPs) und deren Einfluss auf das Klima innerhalb des…
China-Pilotprojekte - Verbundprojekt: Integrierte empirische Analyse von Klimaschutzmaßnahmen und lokaler Luftverschmutzung (INTEGRATE), Teilprojekt 1: Berücksichtigung von Unternehmensstrukturen und Konsumentenverhalten
Das chinesisch-deutsche INTEGRATE-Projekt hat das Ziel, den Zusammenhang von Luftverschmutzung und Klimawandel besser zu verstehen und zu einer koordinierten Lösung dieser Herausforderungen in beiden Ländern beizutragen. Nachhaltige…
China-Pilotprojekte - Verbundprojekt: Integrierte empirische Analyse von Klimaschutzmaßnahmen und lokaler Luftverschmutzung (INTEGRATE), Teilprojekt 2: Individuelles Verhalten
Das chinesisch-deutsche INTEGRATE-Projekt hat das Ziel, den Zusammenhang von Luftverschmutzung und Klimawandel besser zu verstehen und zu einer koordinierten Lösung dieser Herausforderungen in beiden Ländern beizutragen. Nachhaltige…