Projekte: China
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Chinas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Akademisches China Wissens- und Erfahrungs-Netzwerk (China Hub)
Ziel des "Akademischen China Wissens- und Erfahrungs-Netzwerks (China Hub)" ist der Ausbau personeller wie auch institutioneller China-Kompetenz in der bayerischen Hochschullandschaft. Das Academic China Knowledge and Experience Hub baut vor allem…
Hamburger Netzwerk zur rechts- und handlungssicheren Gestaltung der Zusammenarbeit mit China
Die Zusammenarbeit mit chinesischen Kooperationspartnern ist für den Wissenschafts-, Wirtschafts- und Hafenstandort Hamburg von großer Bedeutung. Gleichzeitig befinden sich bestehende und zukünftige Kooperationen im Spannungsfeld zwischen…
Verbundprojekt: Expertise & Transfer Network on China & Europe (ENTRANCE); Teilvorhaben: Kompetenzaufbau
Ziel des Vorhabens ist es, Kooperationen mit China zukunftssicher zu gestalten, das heißt sowohl die beteiligten Personen und Einrichtungen zu schützen als auch den weiteren Austausch von Ideen, Wissen und Menschen mit vertretbaren Risiken zu…
Verbundprojekt: Expertise & Transfer Network on China & Europe (ENTRANCE); Teilvorhaben: Kommunikation
Die sich verändernde Rolle Chinas in der Welt und die veränderte Situation in China selbst stellen seit einigen Jahren eine große Herausforderung für international agierende Forschungseinrichtungen dar. Um zur Lösung drängender globaler…
Stärkung der China-Kompetenz im Wissens- und Technologietransfer und in der Forschung
China hat sich zu einem zentralen Akteur in der internationalen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt, dem auch die Berliner Universitäten und Charité zunehmend begegnen. Unter zwei Personengruppen der Berliner Hochschullandschaft sind in…
Chinakompetenz im Norden (ChiKoN)
Der Auf- und Ausbau von China-Kompetenz ist wegen des zunehmenden China-Engagements in der gesamten nördlichen Region (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen und Niedersachsen) von hoher Relevanz. Dies ist ein notwendiger…
Einrichtung eines Chinakompetenznetzwerks für den Wissenschaftsstandort Ruhr / Niederrhein
Ziel des Vorhabens ist es, in der Region Ruhrgebiet und Niederrhein (RNR) vorhandene China-Kompetenzen zu vernetzen und in einen Dialog miteinander zu bringen. Bestehendes Wissen soll im Rahmen von peer group-Foren ausgetauscht und neues Wissen in…
China-kompetent forschen, lehren und arbeiten in Mittelhessen - und darüber hinaus.
China gleichsam als strategischer Partner und Konkurrent im systemischen Wettbewerb, spielt auch in der hessischen Wissenschaftslandschaft eine immer bedeutendere Rolle. Im Kontext einer globalisierten Welt und dem Bestreben Chinas zu einer Weltmacht…
China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen
Gesamtziel des Vorhabens ist die Sicherstellung der Forschungs- und Innovationskraft und damit der Zukunftsfähigkeit der Thüringer Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Kooperation mit China - im Einklang mit ethisch-akademischen Grundsätzen.…