Projekte: China
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Chinas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: ChiP-NI – Das chinesische Projekt "Neue Infrastruktur"; Teilvorhaben: die Beispiele 5G und smarte Energiewende zwischen Strukturpolitik und Konjunkturprogramm
In Deutschland fehlt Wissen über die Art und Weise, wie die nationale Politik Chinas auf der Ebene der Kommunen und der Provinzen umgesetzt wird. Das Projekt ChiP-NI möchte dieses Wissen bereitstellen, indem es vor dem Hintergrund des chinesischen…
Verbundprojekt: Unternehmensnahe Innovation in und mit China – Handlungsoptionen für deutsche und europäische Entscheider in einem dynamischen Umfeld; Teilvorhaben: Innovationspolitik in China: globale Einbindung versus nationale Entkopplung…
Das Forschungsvorhaben untersucht die Triebkräfte für die Ausgestaltung des chinesischen Innovationssystems und dessen Einbindung in den internationalen Kontext. Es zielt auf ein besseres Verständnis des doppelten Gleichgewichts von…
Verbundprojekt: Unternehmensnahe Innovation in und mit China - Handlungsoptionen für deutsche und europäische Entscheider in einem dynamischen Umfeld; Teilvorhaben: "Möglichkeiten und Grenzen innovationsorientierter Aktivitäten deutscher/europäischer…
Das Forschungsvorhaben untersucht die Triebkräfte für die Ausgestaltung des chinesischen Innovationssystems und dessen Einbindung in den internationalen Kontext. Es zielt auf ein besseres Verständnis des doppelten Gleichgewichts von…
Verbundprojekt: Unternehmensnahe Innovation in und mit China – Handlungsoptionen für deutsche und europäische Entscheider in einem dynamischen Umfeld. Teilprojekt: "Innovations-Steuerung im Spannungsfeld zentralisierter Vorgaben/ lokaler Experimente"
Das Forschungsvorhaben untersucht die Triebkräfte für die Ausgestaltung des chinesischen Innovationssystems und dessen Einbindung in den internationalen Kontext. Es zielt auf ein besseres Verständnis des doppelten Gleichgewichts von…
Verbundprojekt: Chinaspezifische Merkmale der Entstehung von Innovationen in künstlicher Intelligenz und Umweltschutz: Bildungssystem, Interaktion zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Großprojekte; Teilvorhaben: Kreativität und Organisation
China entwickelt sich zu einem Innovationsmotor, der jedoch unter nicht-westlichen Rahmenbedingungen und Steuerungsmechanismen funktioniert. Dieses Verbundvorhaben fokussiert sich auf chinaspezifische Innovationsvoraussetzungen und Ergebnisse aus den…
Verbundprojekt: Chinaspezifische Merkmale der Entstehung von Innovationen in künstlicher Intelligenz und Umweltschutz: Bildungssystem, Interaktion zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Großprojekte; Teilvorhaben: Institutionen
China entwickelt sich zu einem Innovationsmotor, der jedoch unter nicht-westlichen Rahmenbedingungen und Steuerungsmechanismen funktioniert. Dieses Verbundvorhaben fokussiert sich auf chinaspezifische Innovationsvoraussetzungen und Ergebnisse aus den…
Verbundvorhaben: Chinas Übergang hin zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft; Teilvorhaben: Chemisches Recycling
China steht am Anfang seiner Transformation von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaft. Mit dem wachsenden globalen Interesse an chemischem Recycling (CR) aufgrund dessen Beitrag zu dieser Transformation sowie zu anderen aktuellen…
Verbundvorhaben: "Digitale Transformation der Landwirtschaft Chinas (DITAC); Teilvorhaben: Ressourcen, Handel und Ernährungssicherheit"
Weltweit steigt der Bedarf an hochwertiger, gesunder und abwechslungsreicher Ernährung. In Ländern wie China, die eine vergleichsweise geringe Ausstattung an natürlichen Ressourcen gemessen an der Gesamtbevölkerung aufweisen, wird dieser Bedarf über…
Verbundprojekt: Handlungs- und Orientierungssicherheit in wissenschaftlichen Kooperationen mit China – Untersuchungen an analytischen Forschungsinfrastrukturen; Teilvorhaben 1: Forschungskooperation
China ist zu einer der führenden Supermächte in Forschung und Innovation aufgestiegen. Die dortigen einzigartigen analytischen Forschungsinfrastrukturen sind für ausländische Wissenschaftler ebenfalls von allergrößtem Interesse. Allerdings sind die…