Aufgrund ihrer fehlenden Bioturbation bieten die gewarvten-laminierten Sedimente aus der Sauerstoff-Minimumzone SMZ vor Pakistan einmalige Möglichkeiten, um die vertikalen und horizontalen Sedimentflüsse im den küstennahen Gebieten des nordöstlichen Arabischen Meeres genau zu messen. Die hohen Flußraten des organischen Materials werden einerseits durch die erhöhte Primärproduktivität der monsunalen Auftriebsgebiete, andererseits durch die besseren Erhaltungsbedingungen bewirkt: Letztere werden durch laterale Advektion vorn sauerstoffarmen Wassermassen gefördert. Die Rolle des suspendierten Materials, das vermutlich von den steilen Kontinenträndern im Osten und Norden stammt und sich mit den hohen vertikalen Sinkstoff-Flüssen vermischt, ist bisher wenig bekannt und nur unzureichend bestimmbar. Das Teilprojekt (TP 5 e.g. Hauptantrag Gaye) der Reise SONNE 303 (20.01.2024-15.02.2024) widmet sich ganz der winterlichen SMZ und deren spezifischen Prozessen. Erstmals wollen wir die winterliche Wassersäule (+ die darunter liegenden Sedimente) intensiv beproben: mit Hilfe von vertikalen Planktonnetzzügen, CTD- und Floureszenzsonden, mit in-situ Pumpen und mit (ultra)feiner Filtration der Schwebstoffe aus Wasserschöpfern oberhalb, innerhalb und unterhalb der SMZ. Daran anschließend schlagen wir ein intensives geochemisches, granulometrisches und (elektronen)mikroskopisches Meßprogram (Ultra-Sieving, FlowCAM, BET) vor, das mit der Anwendung von spezifischen Methoden der Mikroanalytik (SEM/EDX, TEM, CRYO FIB-SEM) verbunden ist. Ziel des TP ist, die Formen, Massen und den Chemismus der absinkenden und der am Meeresboden ankommenden Partikel zu untersuchen, und ihre (SMZ)Modifikationen aufzuzeigen. Die einzigartigen, laminierten Sedimente der SMZ sollen auch beprobt und analysiert werden, um die Bildung einzelner jahreszeitlicher Lagen besser zu verstehen und für eine verbesserte Rekonstruktion des holozänen Klimas anzuwenden.
SO303 - BIOCAN-IIEO2: Biogeochemie des Kohlenstoffs und Stickstoffs im Arabischen Meer - ein Beitrag zur Internationalen Indian Ocean Expedition 2; Vorhaben: Die winterlichen Partikelflüsse innerhalb der Sauerstoff-Minimumzone SMZ vor Pakistan
Laufzeit:
15.09.2023
- 28.02.2026
Förderkennzeichen: 03G0303C
Koordinator: Eberhard Karls Universität Tübingen - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Fachbereich Geowissenschaften - Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ) - AG Klimatologie und Biosphäre
Verbund:
SO303 - BIOCAN-IIEO2
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Indien
Pakistan
USA
Themen:
Förderung
Umwelt u. Nachhaltigkeit
Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- SO303 - BIOCAN-IIEO2: Biogeochemie des Kohlenstoffs und Stickstoffs im Arabischen Meer - ein Beitrag zur Internationalen Indian Ocean Expedition 2; Vorhaben: Stickstoffkreislauf und Koordination
- SO303 - BIOCAN-IIEO2: Biogeochemie des Kohlenstoffs und Stickstoffs im Arabischen Meer - ein Beitrag zur Internationalen Indian Ocean Expedition 2; Vorhaben: Entwicklung der Sauerstoffminimumzone