Keyvisual

Deutschland und Indien feiern 2024 ihre 50 Jahre währende erfolgreiche und vertrauensvolle wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit. 1974 unterzeichneten beide Länder das Abkommen über die Zusammenarbeit in wissenschaftlicher Forschung und technischer Entwicklung (1974).

Die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit (WTZ) mit Indien ist eines der wichtigen Zukunftsfelder der deutsch-indischen Beziehungen im Rahmen der strategischen Partnerschaft beider Länder. Die guten Verbindungen, die in den 50 Jahren und darüber hinaus entstanden sind, spiegeln sich in einer großen Zahl an Aktivitäten und Einzelvereinbarungen zwischen deutschen und indischen Forschungseinrichtungen und Mittlerorganisationen aber auch in zahlreichen deutsch-indischen Netzwerken wider. Auf dieser Seite finden Sie nicht nur Informationen zu etablierten Partnerschaften, Initiativen und Programmen. Hier werden auch zahlreiche Veranstaltungen präsentiert und damit auch die deutsch-indische Kooperation der Gegenwart in zahlreichen Fachgebieten.

Veranstaltungen und Aktivitäten

 

Web talk: Role of Artificial Intelligence in Climate Adaptation and Mitigation

 8. Oktober 2024

Die Redner aus Indien und Deutschland, darunter KI-Wissenschaftler, Leiter von KI-Labors, Gründer von Start-ups und politische Entscheidungsträger, werden sich mit den Chancen und Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit für den Klimaschutz befassen und dabei den Schwerpunkt auf offenen Zugang, Datenaustausch, Wissenstransfer, Ethik, Governance und politische Fragen legen.

Weiterlesen

 


 

Workshop and Roundtable: World Literature

 4. - 5. Oktober 2024

Während der zweitägigen Veranstaltungen werden die Thesen des Referenten mit anderen, auf die Funktion von Literatur projizierten Fragen und mit funktionalen Unterschieden zwischen literarischen Regionen, Gattungen und Epochen konfrontiert.

Weiterlesen

 


 

Networking Event: Indo-German Research Connects

10. September 2024

Diese Veranstaltung ist Teil der Delegation zum Thema "Hochschul- und Forschungsmanagement", die vom Regionalbüro Neu-Delhi des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Haus für Wissenschaft und Innovation (DWIH) Neu-Delhi organisiert wird. Während der Delegation werden in verschiedenen Workshops und Treffen in Bonn und Berlin die deutsch-indischen Hochschul- und Forschungsbeziehungen, Kooperationsmodelle, Förderprogramme, Herausforderungen, Chancen und zukünftige Bereiche der Zusammenarbeit diskutiert. Ziel des Programms ist es, die deutsch-indische wissenschaftliche Zusammenarbeit über bilaterale institutionelle Kontakte hinaus zu vertiefen.

Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.

Weiterlesen

 


 

Panel discussion: Indo-German Research Cooperation – The Way Ahead?

12. September 2024

Diese deutsch-indische Networking-Veranstaltung bietet denjenigen, die an internationalen Forschungskooperationen beteiligt sind, eine Plattform, um mit Vertretern führender indischer Förderorganisationen, Forschungs- und Hochschuleinrichtungen sowie Ministerien in Kontakt zu treten. Außerdem erhalten die Teilnehmer aus Deutschland aus erster Hand Einblicke in das aufstrebende indische Wissenschaftssystem und seine aktuellen Entwicklungen. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter von Universitäten und Forschungseinrichtungen in der Region Berlin sowie an Projektleiter und Vertreter (geförderter) Kooperationsprojekte zwischen Indien und Deutschland.

Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.

Weiterlesen

 


 

Forschungsstelle „Hinduistische Tempellegenden in Südindien“

fortlaufend – 2022-2038

Die Forschungsstelle ‚Hinduistische Tempellegenden in Südindien‘ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften erschließt die Tempellegenden der südindischen Stadt Kanchipuram in ihren unterschiedlichen Überlieferungsformen und macht sie in einer digitalen Umgebung zugänglich. Im Zentrum des Projekts steht die Erstellung digitaler Editionen der auf Sanskrit und Tamil verfassten Texte. Zudem werden diese Editionen mit der aufgearbeiteten Dokumentation der relevanten Tempelarchitektur und Ikonographie sowie von Ritualen und mündlicher Überlieferung verknüpft, um textliche und nicht-textliche Formen der Tempellegenden in einem digitalen Korpus zusammenzuführen.

Das 2022 eingerichtete Projekt ist auf eine Gesamtlaufzeit von 16 Jahren ausgelegt. Neben der Forschungsstelle in Heidelberg besteht eine Zweigstelle an der École française d’Extrême-Orient (EFEO) in Pondicherry (Indien).

Weitere Informationen

 


 

Das moderne Indien in deutschen Archiven, 1706-1989 (MIDA), fortlaufend (2014-2026)

Die Reichhaltigkeit der Bestände deutscher Archive zur Geschichte des modernen Indiens ist bislang ebenso ungenügend erkannt worden wie das in ihnen schlummernde wissenschaftliche Potenzial. Zum einen kann ihre Erforschung den internationalen historischen Indienstudien Perspektiven eröffnen, die eine übermäßige Fixierung auf britische Kolonialarchive bisher weitgehend verstellt hat. Zum anderen ermöglichen diese weitgehend brachliegenden Ressourcen die Rekonstruktion deutsch-indischer Verflechtungsgeschichte seit dem 18. Jahrhundert und damit die Formulierung innovativer komparativer und globalgeschichtlicher Fragestellungen. Die somit mögliche doppelte Erweiterung von Forschungsperspektiven kann zudem neue Chancen für die Intensivierung von Kommunikation und Kooperation zwischen geschichtswissenschaftlichen Traditionen in Indien und Deutschland schaffen, die sich bisher gegenseitig kaum wahrgenommen haben.

Weitere Informationen

 


 

Leibniz-Zentrum Moderner Orient: The Sound of Friendship. Warm Wavelengths in a Cold, Cold War

Film

The Sound of Friendship ist ein Dokumentarfilm, der die Geschichte eines internationalen Rundfunksenders aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) - Radio Berlin International (RBI) - und seiner indischen Hörerschaft erzählt. Das Hindi-Programm des Senders, das von 1967 bis 1990 aus dem Funkhaus in der Nalepastraße in Ost-Berlin ausgestrahlt wurde, erreichte Tausende von Hörern im ländlichen und halbstädtischen Indien. Der Film erzählt die Perspektiven der ostdeutschen/indischen Moderatoren hinter den Mikrofonen und der Hörer hinter den Radiogeräten. Er führt die Zuschauer von Orten in Berlin nach Madhepura, Bihar, wo wir den Werdegang eines der RBI-Hörerclubs aus den 1980er Jahren, des "Lenin Clubs", verfolgen.

Weitere Informationen

 


 

Max Planck India Mobility Grants

laufend

Für dieses Stipendium können hochqualifizierte indische Wissenschaftler aller indischen Forschungseinrichtungen und Universitäten nominiert werden, die sich in ihrem letzten Promotionsjahr befinden oder ihren Doktortitel vor nicht mehr als zehn Jahren erworben haben.

Weitere Informationen

 


 

Der grüne Kraftstoff, den (fast) keiner kennt – Dr. Whatson zu Besuch bei TERI in Mumbai

Dr. Whatson hat im Rahmen einer Indienreise unter anderem das TERI in Mumbai besucht. In einem Video erklärt er, wie Algen dabei helfen können, nachhaltig Biokraftstoffe herzustellen. Algen stellen eine Energiequelle dar, die aus der Natur kommt, sogar CO2 einspeichern kann, keine Flächen verbraucht, relativ günstig sein soll und Kraftstoff für zum Beispiel Autos und Flugzeuge sein kann, aber auch gleichzeitig essbar ist. Doch warum redet kaum einer davon?
 
Doktor Whatson präsentiert in spannenden Videos „mit Mind-Blow-Faktor“ Einblicke in das Wissen der Menschheit. Jede Woche, einfach erklärt.

Mit Klick auf "Akzeptieren" wird das Video gestartet und Ihre Daten an YouTube übermittelt. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 


 

Highlights der Zusammenarbeit

 

Ansprechpartner-/innen

Dr. Ludwig Kammesheidt DLR Projektträger
Europäische und Internationale Zusammenarbeit
Dörte Merk DLR Projektträger
Europäische und Internationale Zusammenarbeit
Hans Westphal DLR Projektträger
Europäische und Internationale Zusammenarbeit
Ansprechpartner Indien
IGSTC Secretariat
Ground Floor, Block – II, Technology Bhavan,
New Mehrauli Road, New Delhi – 110016, India

Telefonnummer:+91-011 26543500

 

Projektträger