Projekte: Türkei
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung der Türkei. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
ERA-Net: Verbundprojekt: Entwicklung einer alkalibeständigen Beschichtung für Basaltfasern und -Textilien für eine nachhaltige, langlebige und kostengünstige Textilbeton-Verbundlösung; Teilvorhaben: Bestimmung der chemischen Beständigkeit und der…
Obwohl Textilbeton schon vor einigen Jahren auf dem Baumarkt eingeführt wurden, konnte der Textilbeton-Markt seitdem nicht erfolgreich ausgebaut werden. Dies ist auf die rund 50 % höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu konventionellem Stahlbeton…
ERA-Net: Verbundprojekt: Kollaborative Strategien für den heterogenen Einsatz von Robotern für landwirtschaftliche Aufgaben unter Verwendung von intuitiven Mensch-Maschine-Schnittstellen; Teilvorhaben: Entwicklung von UAV-Software
Die kollaborative Zusammenarbeit von unterschiedlichen Robotern sowie deren automatischen Transport zum Einsatzort gehören zu den bisher ungelösten Problemen in der Robotik. Das Hauptziel des Gesamtprojektes ist das Entwickeln einer theoretischen…
ERA-Net: Verbundprojekt: Smart Nanokomposite mit abstimmbarer Polymermatrix; Teilvorhaben: Projektkoordination, theoretische Entwicklungen, Materialdesign und Computermodellierung
Ziel dieses Projekts ist, einen wesentlichen Durchbruch auf dem Gebiet der Nanotechnologien zu erreichen, indem experimentelle und Modellierungsansätze kombiniert werden, um eine neue Klasse von intelligenten Polymernanokompositen (PNCs) basierend…
EUREKA-Verbundprojekt: Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz (ReKoNeT); Teilprojekt: Bereitstellung von individuellen Informationen gefertigter Bauteile über Online-Kundenschnittstelle
Ziel des Forschungsvorhabens ReKoNeT ist es, Methoden, prototypische Softwarelösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, durch die eine intensivere Kollaboration in Produktionsnetzwerken gefördert wird. Der Fokus liegt dabei darauf, dass durch den…
EUREKA-Verbundprojekt: Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz (ReKoNeT); Teilprojekt: Entwicklung innovativer Finanzprodukte und Versicherungsleistungen zur Absicherung kollaborativer…
Ziel des Forschungsvorhabens ReKoNeT ist es, Methoden, prototypische Softwarelösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, durch die eine intensivere Kollaboration in Produktions-netzwerken gefördert wird. Das Ziel von Munich Re ist es die…
ERA-CVD Verbund "Endless" – Atherosklerotischer Plaque führt zur Thrombosebildung. Die Rolle der Mikropartikelbildung bei endothelialer Transdifferenzierung, Apoptose und Seneszenz
I Das Vorhaben ist Teil des transnationalen Verbundes "Endless" mit einem französischen und türkischen Partner und einem niederländischen Koordinator. II Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Mechanismen aufzuklären, die zur endothelialen Loslösung…
ERA-Net: Verbundprojekt: Auswirkungen von Klimawandel und Klimaextremen auf die Agrar- und Forstwirtschaft in der Region Europa-Russland-Türkei; Teilvorhaben: HZG
Das Ziel des AFTER-Projektes ist die Bewertung von bereits beobachteten und zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels und den daraus resultierenden Änderungen in Klimaextremen für die Agrar- und Forstwirtschaft im grenzüberschreitenden Raum…
Verbundprojekt: Magnetic Particle Imaging for the Treatment and Imaging of Stroke (MAGneTISe) - Teilvorhaben: Entwicklung von geeigneten Tracern für das Magnetic Particle Imaging von Schlaganfällen
Im Rahmen des Projektes soll ein multimodales Bildgebungsverfahren in der Schlaganfallversorgung implementiert werden, um die Zeit bis zur ersten Bildgebung zu verkürzen, eine kontinuierliche Überwachung der zerebralen Perfusion kritischer Patienten…
Verbundprojekt: Magnetic Particle Imaging for the Treatment and Imaging of Stroke (MAGneTISe) - Teilvorhaben: Magnetic Particle Imaging für die Diagnose und Behandlung von Schlaganfällen
Schlaganfall ist die häufigste Ursache für Behinderung im Erwachsenenalter. Es stehen nur wenige Therapien zur Verfügung, wobei Zeit der wichtigste Faktor für die erfolgreiche Behandlung ist. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es die Versorgung,…