Projekte: Türkei
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung der Türkei. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
ERA CoBioTech Call 1: MeMBrane - Verbesserung industrieller Bioprozesse durch Modulation biologischer Membranen
Nach wie vor basiert die globale Ökonomie fast ausschließlich auf der nicht-nachhaltigen, energetischen und stofflichen Nutzung fossiler Rohstoffe. In Zeiten des globalen Klimawandels ist daher die Entwicklung nachhaltiger und umweltfreundlicher…
Verbundprojekt: NANO-hergestellter NANO-bioaktiver und NANO-funktionaler NANO-Komposit-Ersatz des Trommelfells als fortgeschrittene regenerative Drug Delivery Plattform (4NanoEARDRM) - Teilvorhaben: Wirkstoffbeladung und Analyse eines Ersatzes des…
Im Fokus der MJR PharmJet (MJR) steht die gezielte Wirkstofffreisetzung aus der Nanopartikel, die zur zielgerichteten Einheilung beitragen können. Eine Beladung des Implantates mit Polymer-Nanopartikeln (PNPs), die in definierter Weise lokal…
Verbundprojekt: NANO-hergestellter NANO-bioaktiver und NANO-funktionaler NANO-Komposit-Ersatz des Trommelfells als fortgeschrittene regenerative Drug Delivery Plattform (4NanoEARDRM) - Teilvorhaben: Modellierung der Eigenschaften eines Ersatzes des…
Das Trommelfell wird von der Natur mit einzigartigen anatomischen Merkmalen versehen, welche eine einzigartige Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Frequenzbereichen und Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse ermöglicht. Mehrere Pathologische…
ERA CoBioTech Call 1: MeMBrane - Verbesserung industrieller Bioprozesse durch Modulation biologischer Membranen
Nach wie vor basiert die globale Ökonomie fast ausschließlich auf der nicht-nachhaltigen, energetischen und stofflichen Nutzung fossiler Rohstoffe. In Zeiten des globalen Klimawandels ist daher die Entwicklung nachhaltiger und umweltfreundlicher…
Verbundprojekt: Hoch zuverlässige Elektroniksysteme für intelligente Fahrzeuge - PRYSTINE -; Teilvorhaben: Nächste Plattformgeneration für das (teil-)automatisierte Fahren
Das Ziel im Projektvorhaben PRYSTINE ist die Entwicklung und Realisierung von eigen-, ausfall- und betriebssicheren Konzepten zur Sensorfusion für eine Umweltwahrnehmung im städtischen Bereich (Fail-opera operational Urban Surround perceptION -…
Verbundprojekt: Hoch zuverlässige Elektroniksysteme für intelligente Fahrzeuge - PRYSTINE -; Teilvorhaben: Neuartige CMOS-basierte Radarsysteme für Automotive-, Luftfahrt- und Industrie-Anwendungen
Das Teilprojekt von Infineon hat die Erforschung von Halbleiterkomponenten in Richtung robuste und ausfallsichere Designs zum Ziel. Die Aktivitäten von IFAG betreffen in erster Linie ein neuartiges CMOS-basiertes Radarsystem einschließlich Empfänger,…
Verbundprojekt: Hoch zuverlässige Elektroniksysteme für intelligente Fahrzeuge - PRYSTINE -; Teilvorhaben: Multicore Vision Prozessor zur ausfalltoleranten Sensordatenfusion für neueste Vision und Deep Learning Algorithmen
Das Vorhabenziel der videantis ist der Entwurf eines eingebetteten Multicore Vision Prozessor SoC zur Verarbeitung und Fusion von Sensordaten, das es erlaubt, neueste Vision und Deep Learning Algorithmen unter automotive Randbedingungen wie…
Verbundprojekt: Hoch zuverlässige Elektroniksysteme für intelligente Fahrzeuge - PRYSTINE -; Teilvorhaben: Echtzeitsignalverarbeitung verteilter Radarsysteme im Bereich des autonomen Fahrens
Das Teilvorhaben lässt sich in drei Teilbereiche gliedern. Der erste Teilbereich beschäftigt sich mit dem Aufbau eines Radarsensorverbunds. Die Herausforderungen liegen hier in einer hochpräzisen Synchronisation der Einzelsensoren untereinander und…
Verbundprojekt: Hoch zuverlässige Elektroniksysteme für intelligente Fahrzeuge - PRYSTINE -; Teilvorhaben: Integrierte robuste Radarsensoren und Kontroller-Komponenten für Intelligenz in Automobilen
Im Rahmen des Projekts PRYSTINE "Programmierbare Systeme für Intelligenz in Automobilen" werden robuste Radarsensoren und Mikrocontroller in Submikron Halbleiter Technologie entwickelt. Diese Technologie ermöglicht die kleinsten Formfaktoren, höchste…