Nachrichten: Europa – Baltische Länder
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit den baltischen Ländern in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in den baltischen Ländern.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Europäischer Forschungsraum: Länderberichte 2023 erschienen
Die EU hat Länderberichte zur Umsetzung der Agenda des Europäischen Forschungsraums auf nationaler Ebene veröffentlicht. Die ERA Country Reports 2023 bieten zudem Informationen und Bewertungen der nationalen Politik und Performanz in den Bereichen…
Automatische Anerkennung von Hochschulabschlüssen zwischen Benelux-Ländern und Baltischen Staaten
Seit dem 1. Mai 2024 werden in Belgien, Estland, Lettland, Litauen, Luxemburg und den Niederlanden vergebene Hochschulabschlüsse in allen sechs Ländern automatisch anerkannt.
Science|Business: Forschungs- und Innovationsentwicklung in den 2004 beigetretenen EU-Mitgliedstaaten
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der EU-Erweiterung 2004 beleuchtet Science|Business in einem Artikel sowie mit einem Newsletter* die Entwicklung der Forschungs- und Innovationslandschaft der zehn hinzugekommenen Mitgliedstaaten. Die öffentlichen…
Estnischer Forschungsrat: Neues Stipendium zur Integration von Forschenden aus dem Ausland
Ab April 2024 führt der estnische Forschungsrat (ETAG) ein sogenanntes "Anpassungsstipendium" ein, um estnische Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen bei der Einstellung von Forschenden aus dem Ausland zu unterstützen.
Synergien in der Ostseeforschung: Leibniz-Institut für Ostseeforschung und Universität Klaipėda bauen Kooperation aus
Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und die litauische Universität Klaipėda werden künftig intensiver kooperieren. Hierzu unterzeichneten sie am 10. April 2024 eine entsprechende Vereinbarung. Damit wird die bereits bestehende…
NATO DIANA: Ausbau des Netzwerks des transatlantischen Accelerator-Programms für Innovationen im Verteidigungsbereich
Die NATO hat die Erweiterung des "Defence Innovation Accelerator for the North Atlantic" (DIANA) um weitere Standorte und Testzentren bekannt gegeben. Ziel ist es, die Entwicklung von Spitzentechnologien für zivile und militärische Anwendungen zu…
ResC4EU Projekt: Stärkung der Resilienz und Nachhaltigkeit europäischer Lieferketten
Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nun Teil des ResC4EU-Konsortiums, welches von der Europäischen Union mit einer Finanzierung von 3 Millionen EUR unterstützt wird. Das dreijährige Projekt zielt darauf ab, europäischen…
Instruct-ERIC: Deutschland als neues Mitglied im Netzwerk Europäischer Infrastrukturen
Als 17. Partnerin im europäischen Strukturbiologie-Netzwerk ist die Bundesrepublik Deutschland jetzt Instruct-ERIC beigetreten. Instruct-ERIC ermöglicht auf europäischer Ebene den Aufbau und Betrieb von Forschungsinfrastrukturen zur Analyse…
Manifest "Reclaiming Europe" ruft zu verstärkter europäischer Kooperation auf
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) und die Junge Akademie veröffentlichen heute zusammen mit einer Reihe von Partnerinstitutionen das Manifest "Reclaiming Europe". Das Manifest umreißt die Rolle und Verantwortung der…