Projekte: Belgien

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Belgiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.06.2018 - 31.05.2021 Förderkennzeichen: 13N14810

Verbundprojekt: Spin-based nanolytics - Turning today’s quantum technology research frontier into tomorrow’s diagnostic devices (NanoSpin) - Teilvorhaben: Entwicklung der Kernspinresonanz auf der Nanoskala

Dank ihrer unübertroffenen Spezifizität, sind die spin-basierten Analysemethoden Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) und Elektronenspinresonanzspektroskopie (ESR) Methoden die eine zentrale Rolle in Biologie, Chemie, Medizin und Physik spie-len.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2018 - 31.05.2021 Förderkennzeichen: 13N14811

Verbundprojekt: Spin-based nanolytics - Turning today’s quantum technology research frontier into tomorrow’s diagnostic devices (NanoSpin) - Teilvorhaben: Entwicklung von Quantenkontrollmethoden zur diamantbasierten Hyperpolarisation und zur…

Das gesamte NanoSpin-Konsortium verfolgt das Ziel, durch Forschungs-arbeiten in den Bereichen theoretische Physik, Experimentalphysik, Materialwissenschaften, Chemie und Ingenieurwissenschaften, die diamantbasierte Hyperpolarisation als Methodik für…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2018 - 31.05.2021 Förderkennzeichen: 13N14812

Verbundprojekt: Spin-based nanolytics - Turning today’s quantum technology research frontier into tomorrow’s diagnostic devices (NanoSpin) - Teilvorhaben: Diamant-basierte Hyperpolarisation für die NMR-Spektroskopie

Das NanoSpin-Konsortium wird Forschungen in den Bereichen der theoretischen und experimententellen Phyisk, der Materialwissenschaften, der NMR-Spektroskopie sowie der Elektrotechnik mit dem Ziel betreiben, die diamantbasierte Hyperpolarisation als…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2018 - 30.04.2021 Förderkennzeichen: 031B0610B

FACCE SURPLUS 2: FLEXIBI - Kleine, flexible Bioraffinerien für unterschiedliche Inputmaterialien: Teilvorhaben der Technischen Universität Hamburg-Harburg - Inventarisierung regionaler Bioressourcen, Wertschöpfung aus Bioraffinerie-Reststoffen und…

Im FLEXIBI-Verbund arbeitet ein internationales Konsortium bestehend aus 6 Partnern zusammen. FLEXIBI kombiniert dabei experimentelle Ansätze und Modellierungsmethoden, um ein Entscheidungsunterstützungs-Instrument (decision-support-tool; DST) zum…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01QE1828A

Verbundprojekt: Entwicklung eines vereinfachten Hoch-Durchsatz-Verfahrens zur Verbesserung von Malzqualitäten bei Gerste; Teilprojekt: Identifizierung von Kandidaten-Mutanten-Linien mit verbesserter Wasseraufnahmefähigkeit u. höherer Thermostabilität…

Der Fokus von SimpliProBar wird auf der Entwicklung eines Hochdurchsatz–Verfahrens liegen, in dessen Verlauf aus einer neu geschaffenen Gerstenpopulation, bestehend aus mindestens 20000 Mutanten, Kandidatenlinien mit signifikant verbesserter…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2018 - 31.10.2021 Förderkennzeichen: 033RU007A

ERA-MIN2 - Verbundvorhaben INSTAnT: Nutzung innovativer Sensortechnologien für ein optimiertes Ausbringen von Wertstoffen aus der Rostaschenbehandlung - Teilvorhaben 1: Vorkonditionierung, Prozess- und Umweltbilanzierung bei der Behandlung von…

Das Ziel des INSTAnT-Projekts ist es, den Materialkreislauf von Ressourcen / Materialien, die in Rostasche (RA) aus Müllverbrennung enthalten sind, zu schließen durch • Maximierung der Metallrückgewinnung durch stoffstromangepasste Parametrierung der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2018 - 31.10.2021 Förderkennzeichen: 033RU007B

ERA-MIN2 - Verbundvorhaben INSTAnT: Nutzung innovativer Sensortechnologien für ein optimiertes Ausbringen von Wertstoffen aus der Rostaschenbehandlung - Teilvorhaben 2: Optimierung der Separierung der mineralischen Fraktion

Das Ziel des INSTAnT-Projekts ist es, den Materialkreislauf von Ressourcen / Materialien, die in Rostasche (RA) aus Müllverbrennung enthalten sind, zu schließen durch • Maximierung der Metallrückgewinnung durch stoffstromangepasste Parametrierung der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2018 - 31.10.2021 Förderkennzeichen: 033RU008A

ERA-MIN 2 - Verbundvorhaben: RecEOL - Recycling von End-of-Life Produkten - Teilvorhaben: Metallurgische Raffination

Elektro- und Elektronikschrott ist der am schnellsten zunehmende Abfallstrom in Europa. Um die Wiederverwertung dieses Abfalls zu bewerkstelligen, ist ein profitabler Recyclingprozess notwendig. Das RecEOL-Projekt soll den Nachweis erbringen, dass…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2018 - 31.10.2021 Förderkennzeichen: 033RU008B

ERA-MIN 2 - Verbundvorhaben: RecEOL - Recycling von End-of-Life Produkten - Teilvorhaben: Prozessentwicklung und Raffination

Elektro- und Elektronikschrott ist der am schnellsten zunehmende Abfallstrom in Europa. Um die Wiederverwertung dieses Abfalls zu bewerkstelligen, ist ein profitabler Recyclingprozess notwendig. Das RecEOL-Projekt soll den Nachweis erbringen, dass…

weiterlesen

Projektträger