Projekte: Belgien

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Belgiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.04.2017 - 28.02.2021 Förderkennzeichen: 16ESE0211

Verbundprojekt: Elektroniksysteme für Radar- und Kommunikationslösungen der nächsten Generation - TARANTO-; Teilvorhaben: Hybrides MIMO-Beamforming für hochdatenratige Funkkommunikationssysteme

Innerhalb des ESCEL Vorhabens TARANTO wird sich das IHE mit hybriden Beamforming Systemen beschäftigen, d.h. der optimalen Kombination aus digitalem Beamforming und analogen Phased-Arrays für die mobile Funkkommunikation. Dieses Beamforming ist…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 28.02.2021 Förderkennzeichen: 16ESE0212

Verbundprojekt: Elektroniksysteme für Radar- und Kommunikationslösungen der nächsten Generation - TARANTO-; Teilvorhaben: 5G mmW RF TRX

Die im Verbundvorhaben zu entwickelnden Halbleitertechnologien ermöglichen eine weitere deutliche Leistungssteigerung heutiger optischer und drahtloser Kommunikationssysteme. In diesem Vorhaben wird NokiaSolutionsNetworks mit seinen Partnern auf…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2017 - 30.11.2020 Förderkennzeichen: 01LC1616A

BiodivERsA-Verbundprojekt: Urbane Biodiversität und grüne Infrastruktur zur Resilienzsteigerung (URBANGAIA) - Teilprojekt: Fallstudie Leipzig

Mehr als 50% der Weltbevölkerung leben bereits in Städten und der Bedarf an resilienten Ökosystemen ist dort besonders groß. UrbanGaia setzt das bisher meist ungenutzte Wissen zu vorhandenen Grün-Blauen Infrastrukturen (GBI) für urbane Kontexte in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 15.11.2020 Förderkennzeichen: 16LC1611B

BiodivERsA-Verbund: Integratives Management Grüner Infrastruktur (IMAGINE) Teilprojekt 2: Erwünschte und unerwünschte Ökosystemdienstleistungen: Bewertung, Quantifizierung und Darstellung

Als wesentlicher Bestandteil der Landschaft, bildet Grüne Infrastruktur (GI) ein Netz aus natürlichen und naturnahen Flächen. Die GI verfügt über eine Vielzahl von Funktionen; insbesondere für den Schutz der Biodiversität, die Verbesserung von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 031B0267A

ERA-IB 7: YEASTPEC - Engineering der Hefe Saccharomyces cerevisiae für die Biokonversion pektinhaltiger agro-industrieller Nebenströme - Teilvorhaben JUB: Redoxbilanz

Die Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae hat sich als ein beliebter Produktionsorganismus in der industriellen Biotechnologie etabliert. Dies beruht auf der außergewöhnlichen Einfachheit, mit der man hier zielgerichtete genetische Modifikationen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 031B0267B

ERA-IB 7: YEASTPEC - Engineering der Hefe Saccharomyces cerevisiae für die Biokonversion pektinhaltiger agro-industrieller Nebenströme - Teilvorhaben GEM: Hydrolytische Enzyme

Das YEASTPEC-Konsortium will die fermentative Verwertung von Pektin bzw. Pektinbausteinen (v.a. D-Galakturonsäure, GalA, und Arabinose, Ara), einem Reststoff der Agroindustrie, durch entsprechend modifizierte Stämme der Hefe Saccharomyces cerevisiae…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 30.11.2020 Förderkennzeichen: 01LC1621A

BiodivERsA-Verbund: Habitate und grün-blaue Infrastruktur in Auenlandschaften (CROSSLINK) - Teilprojekt: Optimierungsverfahren

CROSSLINK zielt auf die Entwicklung eines räumlich expliziten Verfahrens zur Untersuchung der ökologischen Konnektivität in grün-blauen Infrastrukturen (GBI) von Flussauen und deren Auswirkungen für die Bereitstellung von Ökosystemleistungen und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 15.11.2020 Förderkennzeichen: 01LC1611A

BiodivERsA-Verbund: Integratives Management Grüner Infrastruktur (IMAGINE) Teilprojekt 1: Nutzung und Regulation von grüner Infrastruktur

Das Teilvorhaben: Nutzung und Regulation von Grüner Infrastruktur befasst sich mit folgenden Forschungsfragen: a) Wie stellt sich die Nutzung von, der Bedarf an, der Zugang zu und die Wertschätzung von Ökosystemleistungen und unerwünschten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 15.11.2020 Förderkennzeichen: 01LC1611B

BiodivERsA-Verbund: Integratives Management Grüner Infrastruktur (IMAGINE) Teilprojekt 2: Erwünschte und unerwünschte Ökosystemdienstleistungen: Bewertung, Quantifizierung und Darstellung

Als wesentlicher Bestandteil der Landschaft, bildet Grüne Infrastruktur (GI) ein Netz aus natürlichen und naturnahen Flächen. Die GI verfügt über eine Vielzahl von Funktionen; insbesondere für den Schutz der Biodiversität, die Verbesserung von…

weiterlesen

Projektträger