StartseiteLänderEuropaEuropa: Weitere LänderSAG – Shapes of Ancient Greece: Digitalisierung der archäologischen Sammlung des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen.

SAG – Shapes of Ancient Greece: Digitalisierung der archäologischen Sammlung des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen.

Laufzeit: 01.12.2020 - 30.11.2023 Förderkennzeichen: 01UG2043X
Koordinator: Deutsches Archäologisches Institut (DAI) - Abteilung Athen

Im Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Athen liegt eine einmalige Sammlung archäologischer Objekte, die über 150 Jahre archäologischer Forschung in Griechenland dokumentiert. Sie umfasst rund 33.500 Artefakte und wird immer wieder von Wissenschaftler*innen nachgefragt, da sie gut 25.000 Jahre Geschichte ganz unterschiedlicher Regionen Griechenlands repräsentieren. Der Großteil der Sammlung (33.410 Objekte) stammt aus Forschungsprojekten der historischen Landeskunde aus dem 19. und 20. Jh. in Griechenland. Heute sind diese Funde eine bedeutende Quelle für die mit digitalen Methoden arbeitende Landscape Archaeology. Mit einer digitalen Erschließung dieser Sammlung wird sie zusammen mit den teilweise bereits digitalisierten Informationen zu den Fundorten und -kontexten in den Archiven des DAI Athen (Luftbilder, Tagebücher, Aufzeichnungen) eine wichtige Grundlage für die objektbezogene Verdichtung von Geoinformationssystemen der modernen Landschaftsarchäologie darstellen und ist eine bedeutende, da nicht reproduzierbare historische Quelle. Aufgrund der Vielfalt von Objektgattungen ist die Sammlung aber auch eine wichtige Referenz-Sammlung für die Objektansprache, Formentwicklung, Technik und Chronologie. Die Digitalisierung dieses Objektbestandes soll daher mit innovativen Ansätzen sowohl die Formen als auch zentrale Informationen wie Provenienz, Datierung, Material, Form etc. erfassen. Die Digitalisate werden, der data policy des DAI folgend, nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Re-usable) in der vernetzten iDAI.world zur Verfügung gestellt, wo sie über Schnittstellen gemeinsam mit den Metadaten und dem übrigen Archivbestand für wissenschaftliche Fragestellungen zur weiteren Verwertung zur Verfügung stehen. Sie können etwa in Forschungsprojekten zur Landeskunde Griechenlands sowie in Projekten zur standardisierten Ansprache von Objekten und für automatisierte Mustererkennungsverfahren weitergenutzt und verwertet werden.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Griechenland Themen: Förderung Geistes- und Sozialwiss.

Projektträger