Das Projekt befasst sich mit der Relevanz von Stimmungsindikatoren für Dynamiken von Energiepreisen. Neben der FernUniversität Hagen sind die University of Macedonia sowie die SGH Warsaw School of Economics beteiligt. Der Antragsteller arbeitet bereits eng mit den beiden Projektpartnern zusammen und ist seit September 2023 als Forschungsprofessor an der SGH Warsaw School of Economics tätig. Ein tieferes Verständnis von Energiepreisdynamik ist angesichts der jüngeren Entwicklungen unter einer Vielzahl von Gesichtspunkten von hoher Relevanz. Aus wissenschaftlicher Sicht ergeben sich zahlreiche unbeantwortete Fragestellungen. Neben der Kooperation auf Hochschulebene ist im Rahmen des zum Projektende anvisierten Förderantrags ein Austausch von Unternehmen und Hochschulen angedacht. Dieser eröffnet die Möglichkeit, die Dynamik von Energiemärkten im Zusammenhang mit der Berichterstattung und die hiermit verbundene Entscheidungsfindung der Akteure besser zu verstehen. Ein besseres Verständnis von kurz- und langfristigen Zyklen in Energiepreisen sind darüber hinaus auch aus gesellschaftlicher Sicht von zentraler Relevanz. Das Ziel ist auf der allgemeinen Ebene zunächst, den wissenschaftlichen Austausch zwischen den beteiligten Institutionen zu stärken. Dies geschieht sowohl auf der thematischen Ebene des beabsichtigten Antrags, als auch im Allgemeinen auf Ebene des wissenschaftlichen Nachwuchses. Konkret sind zwei Workshops geplant. Auf wissenschaftlicher Ebene ist angedacht, die resultierenden Beiträge in renommierten internationalen Fachzeitschriften zu publizieren. Darüber hinaus soll sichergestellt werden, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Projekts auch für politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit interessant sind. Zum Ende des Förderzeitraums soll ein gemeinsamer EU-Antrag eingereicht werden. Als Zielprogramm des beabsichtigten Förderantrags ist Horizon Europe vorgesehen.
Stimmungsindikatoren und Dynamiken von Energiepreisen
Laufzeit:
01.01.2025
- 30.04.2026
Förderkennzeichen: 01DS25001
Koordinator: FernUniversität in Hagen - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft - Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Makroökonomie
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Griechenland
Polen
Themen:
Förderung
Energie
Umwelt u. Nachhaltigkeit