Projekte: Griechenland
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Griechenlands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
ICT-AGRI-FOOD: AddFerti – Eine datengetriebene Plattform für die teilflächenspezifische Düngung und Bewässerung
Ziel des Projekts ist der Entwurf und die Entwicklung einer vollautomatischen IKT-basierten datengesteuerten Plattform für die teilflächenspezifische Düngung und Bewässerung (Variable Rate Fertigation VRFI). Die integrierte Lösung wird auf neuartigen…
ICT-AGRI-FOOD: ANTONIO – Multimodal sensing for individual Plant Phenotyping in Agriculture Robotics
Die Fähigkeit, Probleme an einzelnen Pflanzen oder Pflanzenteilen zu erkennen um und selektiv ein Pflanzenschutzmittel anzuwenden ist entscheidend für die Präzisionslandwirtschaft. Im Projekt ANTONIO soll ein System zur flexiblen Kombination von…
ACROSS – Übergreifende KI-Plattform für das zukünftige Supercomputing
Einziger deutscher Partner ist das Max-Planck-Institut für Meteorologie. In Kooperation mit dem Europäischen Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) und dem Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) soll ein System implementiert werden mit…
ICT-AGRI-FOOD: HALY_ID – HALYomorpha halys IDentifikation: Innovative IKT-Werkzeuge zur gezielten Beobachtung und nachhaltigem Management der marmorierten Baumwanze und anderer Schädlinge
Halyomorpha halys, die marmorierte Baumwanze, ist ein aus Asien nach Europa eingewanderter Schädling, der in verschiedenen Agrarproduktionsbereichen bereits hohe Verluste verursacht hat und sich weiter ausbreitet. Daher ist es wichtig geeignete…
ICT-AGRI-FOOD: IMPPeach - Vorhersage der Erträge/Mengen und Erntetermine für die optimale Reife von Pfirsichkulturen
Das Ziel des IMPPeach-Projekts besteht darin, eine genaue Vorhersage der Erträge/Mengen und Erntetermine für die optimale Reife der Pfirsichkulturen zu liefern, um die Produktionsplanung für die nachgelagerte Verarbeitung zu optimieren, den Wert der…
SAG – Shapes of Ancient Greece: Digitalisierung der archäologischen Sammlung des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen.
Im Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Athen liegt eine einmalige Sammlung archäologischer Objekte, die über 150 Jahre archäologischer Forschung in Griechenland dokumentiert. Sie umfasst rund 33.500 Artefakte und wird immer wieder von…
PRIMA-Verbundprojekt: Stärkung der Ökosystemleistungen durch biodiversitätsfördernde Landwirtschaft im Mittelmeerraum; Teilvorhaben: Nachhaltigkeitsbewertung von hochgradig biodiversen Anbausystemen unter Verwendung bio-ökonomischer Modelle
Biodiversify untersucht wie eine hohe Artenvielfalt (high species diversity - HSD) effektiv Ökosystemdienstleistungen als Ersatz für externe Betriebsmittel unterstützen kann. Das Ziel ist, Agrarökosysteme im Mittelmeerraum nachhaltiger und…
SuPerTreat – Personalisierte Behandlungsstrategien für Patienten und Patientinnen mit Kopf-Hals-Tumoren durch Einsatz von molekularen Daten und Künstlicher Intelligenz
In SuPerTreat soll ein computergestütztes System entwickelt werden, welches eine verbesserte Abschätzung von Prognose und klinischem Verlauf von Patienten und Patientinnen mit Kopf-Hals-Karzinom (KHK) ermöglicht und die Wahl der besten Therapie für…
Verbundprojekt: HPC - Kompetenzzentrum EuroCC
Das EUROCC Gesamtvorhaben (Laufzeit 24 Mo) hat sich zum Ziel gesetzt, in mehr als 30 Nationen der Europäischen Union und assoziierter Staaten nationale Kompetenzzentren für die Nutzung von Höchstleistungsrechnen, Höchstleistungsdatenanalyse (High…