Projekte: Griechenland
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Griechenlands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Gassensor basierend auf gegenseitig gekoppelten Injection-Locked Mittel-Infrarot Interbandkaskadenlasern (ILLIAS) - Teilvorhaben: Erforschung von Interbandkaskadenlasern als Lichtquelle für Spektroskopie basierend auf dem Prinzip des…
Die Projektziele des griechisch-deutschen Zusammenarbeitsprojektes umfassen die Realisierung und anschließende iterative Erforschung eines neuartigen Gassensors basierend auf der gegenseitigen Kopplung von zwei im Mittelinfraroten emittierenden…
DE-GR Zusammenarbeit: "Kaskaden Hydroponik - ein integrativer Ansatz zu Steigerung der Produktivität, Ressourcennutzungseffizienz und Nachhaltigkeit des geschützten Gemüsebaus (CasH)"
"Kaskaden-Hydroponic" (CasH) ist ein innovatives Konzept mit dessen Hilfe die in der erdelosen Gemüseproduktion aufgewendeten Wasser- und Düngemittelmengen vollständig produktiv genutzt und die Umweltbelastung durch die Abführung ungenutzter…
DE-GR Zusammenarbeit: "Kaskaden Hydroponik - ein integrativer Ansatz zu Steigerung der Produktivität, Ressourcennutzungseffizienz und Nachhaltigkeit des geschützten Gemüsebaus (CaSH)"
Phytowelt GreenTechnologies GmbH wird einen speziellen Minzegenotypen mit spezifischer Ölzusammensetzung vegetativ vermehren und den Projektpartnern zur Verfügung stellen. Nachfolgend erhält der Antragssteller Blattproben aus verschiedenen…
Voraussetzungen für institutionelle und kulturelle Innovationen in deutschen und griechischen Städten
Städte schaffen es in unterschiedlicher Weise, innovative Potentiale zu mobilisieren, um Herausforderungen wie den demographischen Wandel und Migration zu bewältigen. Das geplante Projekt wird dem Problem unzureichender oder gar fehlender Innovation…
Skalierbare Lösungen für Biodiversitätsmonitoring in Europa
Hauptziel des SolBioM-Vorhabens ist die Diversifizierung unseres Konsortiums aus deutschen, bulgarischen, griechischen, polnischen und rumänischen Einrichtungen und die Beantragung von Fördermitteln für ein multinationales FuE-Projekt im Rahmen von…
GG-CO2 - CO2-Abtrennung mittels Nano-Carbon basierter Mixed-Matrix-Membranen
Das Projekt zielt darauf ab, die Selektivität von CO2-selektiv arbeitenden Membranen auf Polyimidbasis sowohl in puncto Selektivität, als auch im Sinne höherer Permeanzen, durch die Integration von Carbonnanomaterialien zu verbessern. Die Nanocarbons…
GG-CO2 - CO2-Abtrennung mittels Nano-Carbon basierter Mixed-Matrix-Membranen
Im Rahmen des GG-CO2 Projektes werden wir neue, auf mit Nanokohlenstoff gefülltem Polymer basierende Membranen zur CO2-Abtrennung unter anderem für die Erdgas-Konditionierung entwickeln. Diese Mixed-Matrix-Membranen vereinen die Vorteile von…
Verbundvorhaben WasserMod2: Adsorptive Wärmetransformation: Neue Adsorber und Anwendung in Solarem Kühlen und Heizen (WasserMod2) - Verbundkoordination, Komponentenentwicklung und -optimierung
Schwerpunkt des Projekts WasserMOD2 ist grundlegende und anwendungsnahe Forschung und Entwicklung zu Adsorptionsmaterialien und Komponenten für thermisch betriebenes Heizen und Kühlen. Diese Technologie hat sowohl in Deutschland als auch in…
Verbundvorhaben WasserMod2: Adsorptive Wärmetransformation: Neue Adsorber und Anwendung in Solarem Kühlen und Heizen (WasserMod2) - Materialsynthese und Komponentendesign
Schwerpunkt des Projekts WasserMOD2 ist grundlegende und anwendungsnahe Forschung und Entwicklung zu Adsorptionsmaterialien und Komponenten für thermisch betriebenes Heizen und Kühlen. Diese Technologie hat sowohl in Deutschland als auch in…