Projekte: Griechenland

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Griechenlands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.03.2018 - 30.11.2021 Förderkennzeichen: 03SF0552C

Verbundvorhaben WasserMod2: Adsorptive Wärmetransformation: Neue Adsorber und Anwendung in Solarem Kühlen und Heizen (WasserMod2) - Diffusionsmessungen

Schwerpunkt des Projekts WasserMOD2 ist grundlegende und anwendungsnahe Forschung und Entwicklung zu Adsorptionsmaterialien und Komponenten für thermisch betriebenes Heizen und Kühlen. Diese Technologie hat sowohl in Deutschland als auch in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.05.2021 Förderkennzeichen: 03XP0151A

NAMED - Entwicklung Nanotechnologie-basierter Membranen der nächsten Generation und ihre Anwendung für Entsalzungsmembransysteme mit geringem Energieverbrauch und ohne Flüssigkeitsverlust

Millionen Menschen haben weltweit keinen bzw. nur sehr geringen Zugang zu sauberem Wasser. Mit steigender Weltbevölkerung steigt auch der Bedarf an Trinkwasser. Betroffen sind vor allem Regionen, die jetzt schon an Wassermangel durch den Klimawandel…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.05.2021 Förderkennzeichen: 03XP0151B

NAMED - Entwicklung Nanotechnologie-basierter Membranen der nächsten Generation und ihre Anwendung für Entsalzungsmembransysteme mit geringen Energieverbrauch und ohne Flüssigkeitsverlust

Weltweit haben Millionen von Menschen keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Wasser. Mit stetig steigender Weltbevölkerung steigt auch der Bedarf an Süßwasser, wobei besonders Vorkommen in bestimmten Regionen, die schon jetzt unter Wasserknappheit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 28.02.2021 Förderkennzeichen: 031B0563A

De-Gr-Zusammenarbeit: AgriTexSil - Entwicklung eines Textils mit Silikatbeschichtung für eine umweltfreundliche Insektenschädlingskontrolle in der Agrarproduktion

Das Projekt AgriTexSil hat das Ziel ein umweltfreundliches und nichttoxisches Agrartextil zu entwickeln, das Pflanzen aktiv gegen Insekten-Schädlinge stützt. Die umweltfreundlichen und nichttoxischen Eigenschaften werden erzielt, indem auf den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 28.02.2021 Förderkennzeichen: 031B0563B

De-Gr-Zusammenarbeit: Entwicklung eines Textils mit Silikatbeschichtung für eine umweltfreundliche Insektenschädlingskontrolle in der Agrarproduktion (AgriTexSil)

Ziel ist die Entwicklung eines Agrotextils, welches einen aktiven physikalischen Schutz gegen alle Arten von Schädlingen bietet und so den Einsatz von chemischen Methoden und die Gefahr der Kontamination der Umwelt und Lebensmitteln zu reduzieren.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.08.2021 Förderkennzeichen: 01EI1702A

EWSMD- Etablierung eines Frühwarn-Systems für Stechmücken-übertragene Krankheitserreger - Arbovirus-Surveillance und die Entwicklung von Risikokarten

Die bedeutendsten stechmückenübertagenden Krankheiten in Europa sind das West-Nil-Fieber, Dengue, Chikungunya und Usutu. Eine autochthone Übertragung des Zika Virus wurde in Europa bisher nicht beobachtet, aber es gibt ein Risiko der Einschleppung.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.05.2021 Förderkennzeichen: 01EI1702B

EWSMD-Etablierung eines Frühwarnsystems für Stechmücken-übertragene Krankheitserreger - Stechmücken- und Arbovirus-Surveillance und Möglichkeiten der Bekämpfung

Die bedeutendsten stechmückenübertagenden Krankheiten in Europa sind das West-Nil-Fieber, Dengue, Chikungunya und Usutu. Eine autochthone Übertragung des Zika Virus wurde in Europa bisher nicht beobachtet, aber es gibt ein Risiko der Einschleppung.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01UI1802

Innovationsfähigkeit von kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen in Griechenland und Deutschland

Dieses Projekt analysiert, inwieweit KKMUs in Deutschland und Griechenland in der Lage sind, mit Hilfe von Innovationen ihre Produktivitätsentwicklungen zu verbessern und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. 1) Wir analysieren den Zusammenhang…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 30.04.2021 Förderkennzeichen: 01UI1803

BIOMUSE: Das genomische Erbe Griechenlands. Digitalisierte biologische Menschheitsgeschichte für Museen

Ziel des Projekts BIOMUSE ist die Rekonstruktion und langfristige Digitalisierung biologischen Erbes aus prähistorischen und historischen Epochen Griechenlands. Herfür werden genomische, anthropologische und evolutionäre Analysen von archäologischen…

weiterlesen

Projektträger