Projekte: Griechenland
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Griechenlands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundvorhaben PROMETHEUS2018: Additive Herstellung von Protonen und Sauerstoff ko-ionische Leiter für CO2/H2O Ko-Elektrolyse und Umwandlung zu Methanol und andere Chemikalien
Eine vielversprechende Technologie, die regenerativ gewonnene Überschussenergie zu speichern und zu nutzen, ist deren effiziente Umwandlung mittels Ko-Elektrolyse von atmosphärischem oder industriellem CO2 und H2O in Kraftstoffe. Chemische…
Verbundvorhaben PrintPero: Gedruckte Perowskit-Solarmodule für gebäudeintegrierte Photovoltaik
Ziel dieses Griechisch-Deutschen Kooperationsprojektes ist es, die technologische Machbarkeit von digital gedruckten, hocheffizienten und stabilen Perowskit-Solarmodulen für die Gebäudeintegration zu demonstrieren. Im Rahmen des Projektes werden…
Verbundvorhaben PrintPero: GEDRUCKTE PEROWSKIT-SOLARMODULE FÜR GEBÄUDEINTEGRIERTE PHOTOVOLTAIK
"Ziel dieses Griechisch-Deutschen Kooperationsprojektes ist es, die technologische Machbarkeit von digital gedruckten, hocheffizienten und stabilen Perowskit-Solarmodulen für die Gebäudeintegration zu demonstrieren. Im Rahmen des Projektes werden…
Verbundvorhaben SUNIES: Nachhaltige und innovative Brennstoffzellen-Anwendungen für Insel-Energie-Systeme - Teilvorhaben: Erstellung stationärer Simulationsmodelle und Durchführung von Simulationen für Hybrid SOFC-, Triple Cycle- und…
Die oxidkeramische Brennstoffzelle (SOFC) ist eine Hochtemperaturbrennstoffzelle, die eine dezentrale elektrische Energieerzeugung in Form von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit hoher Effizienz und gleichzeitig niedrigen Abgas- und Schallemissionen…
Verbundvorhaben SUNIES: Wissenschaftlich-experimentelle Integration, Demonstration, Evaluation und Anlayse "idea" von nachhaltigen und innovativen Brennstoffzellen-Anwendungen für Insel-Energie-Systeme "SUNIES"
Die oxidkeramische Brennstoffzelle (SOFC) ist eine Hochtemperaturbrennstoffzelle, die eine dezentrale elektrische Energieerzeugung in Form von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit hoher Effizienz und gleichzeitig niedrigen Abgas- und Schallemissionen…
Verbundvorhaben SUNIES: Nachhaltige und innovative Brennstoffzellen-Anwendungen für Insel-Energie-Systeme - Teilvorhaben: Lieferung, Installation der Komponenten des zu testenden Hybrid-SOFC-Systems. Inbetriebnahme des Gesamtsystems. Unterstützung…
Die oxidkeramische Brennstoffzelle (SOFC) ist eine Hochtemperaturbrennstoffzelle, die eine dezentrale elektrische Energieerzeugung in Form von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit hoher Effizienz und gleichzeitig niedrigen Abgas- und Schallemissionen…
Verbundvorhaben SCoSCo: Solarkollektoren mit statischen Konzentratoren für solarthermische Anwendungen auf mittlerem Temperaturniveau
Im Projekt ScoSco sollen Solarkollektoren mit statischen Konzentratoren entwickelt werden, bei denen die Absorber nachgeführt werden. Auf diese Weise können gebäudeintegrierte Kollektorsysteme für den Einsatz im mittleren Temperaturbereich (ca.…
Verbundvorhaben SCoSCo: Solarkollektoren mit statischen Konzentratoren für solarthermische Anwendungen auf mittlerem Temperaturniveau
Im Projekt ScoSco sollen Solarkollektoren mit statischen Konzentratoren entwickelt werden, bei denen die Absorber nachgeführt werden. Auf diese Weise können gebäudeintegrierte Kollektorsysteme für den Einsatz im mittleren Temperaturbereich (ca.…
Verbundvorhaben SCoSCo: Solarkollektoren mit statischen Konzentratoren für solarthermische Anwendungen auf mittlerem Temperaturniveau
Im Projekt ScoSco sollen Solarkollektoren mit statischen Konzentratoren entwickelt werden, bei denen die Absorber nachgeführt werden. Auf diese Weise können gebäudeintegrierte Kollektorsysteme für den Einsatz im mittleren Temperaturbereich (ca.…