Thematisch sollen im vorliegenden Gesamtvorhaben als auch im Teilvorhaben des Leibniz-INstituts für Plasmaforschung und Technologie (INP) physikalische und biologische Behandlungsmethoden für den Boden als Beitrag zum Schutz und zur Revitalisierung von Böden im Vordergrund stehen. Das Gesamtziel des Teilvorhabens INP ist – entsprechend den Zielen des Gesamtvorhabens – in der ersten Förderphase (01/2025 – 12/2025) der Ausbau des bisherigen Konsortiums. Dabei konzentriert sich das Teilvorhaben INP vor allem auf wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Akteure auf den Gebieten der physikalischen Technologien, der Lebensdaueranalyse, der Regulierung und der gesellschaftlichen Akzeptanz. Entsprechend des Gesamtverbundes ist es das Ziel des Teilvorhabens INP in der zweiten Förderphase (01/2026- 06/2026) einen Projektantrag möglichst inHorizon Europe oder dessen Partnerschaften zu stellen. Hierbei liegt der Fokus des INP auf die strategische Ausrichtung des Projektantrages und der zukünftigen Verwertung der Projektergebnisse.
Verbundvorhaben: Biologisch-physikalische Behandlungsmethoden für einen gesunden Boden Teilvorhaben: Biologisch-physikalische Behandlungsmethoden für einen gesunden Boden
Laufzeit:
01.01.2025
- 30.06.2026
Förderkennzeichen: 01DS25002B
Koordinator: Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.
Verbund:
net4SoilHealth
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Schweiz
Kroatien
Litauen
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften