StartseiteLänderEuropaEuropa: Weitere LänderCoCoNet - Ko-kreative Kohabitations-Netzwerke. Teilprojekt B: Tierbewegungen

CoCoNet - Ko-kreative Kohabitations-Netzwerke. Teilprojekt B: Tierbewegungen

Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 01UV2551B
Koordinator: Technische Universität München - School of Life Sciences - Department Life Science Systems - Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie

Das Projekt Ko-kreative Kohabitations-Netzwerke (Co-creative Cohabitation Network, CoCoNet) schlägt einen neuartigen Ansatz für die innerstädtische Entwicklung vor, der eine multifunktionale Denkweise fördert, um die Abhängigkeit vom Auto zu verringern und eine räumlich gerechte, widerstandsfähige und lebenswerte Stadt zu schaffen. Der einzigartige Ansatz von CoCoNet besteht in der Verschmelzung zweier integrierter ko-kreativer Prozesse, (1) der Modellierung und (2) der Planung und Gestaltung, mit dem Ziel, eine Methodik bereitzustellen, die es ermöglicht, räumliche Potenziale aufzuzeigen, die Synergien zwischen nachhaltiger Mobilität, Klimaanpassung und biologischer Vielfalt offenbaren. Obwohl digitale Modelle zu den einzelnen Aspekten vorhanden sind, fehlt ein solcher integrierender, modellgestützter Planungsansatz derzeit in der Praxis, wird aber für die Entwicklung zukünftiger intelligenter und nachhaltiger Stadtquartiere dringend benötigt. CoCoNet fokussiert auf die Umstrukturierung und Neuverteilung des städtischen Straßenbildes auf Stadtteilebene und konzentriert sich auf die Kombination von Mobilitätsmaßnahmen mit naturbasierten Lösungen. An den integrierten, ko-kreativen Prozessen werden die Stadtverwaltung, lokale Initiativen und Studenten der Fachrichtung Städtebau beteiligt sein. CoCoNet wird über die derzeitigen Ansätze zur städtischen Nachhaltigkeit hinausgehen, indem es eine Planungsmethodik bereitstellt, die direkt bei der Schaffung lebendiger, nachhaltiger Stadtviertel angewendet werden kann und Politikern und Entscheidungsträgern wertvolle Unterstützung bietet. Das Projekt wird auch über bestehende Studien zur städtischen Biodiversität hinausgehen, indem es sozio-ökologische Aspekte und das Zusammenleben zwischen Menschen und anderen Organismen zu einem zentralen Punkt im Stadtplanungsprozess macht.

Verbund: SÖF - CoCoNet Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Österreich Schweiz Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger