Projekte: Österreich

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Österreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.01.2025 - 30.06.2026 Förderkennzeichen: 01DS24007

Thinking Through Places - Erforschung der Beziehungen im historischen Kontexts und geographischer Ortsangaben durch Auswertung originaler Quellen und neuartiger Informationsquellen

Das angestrebte TTP-Konsortium vereint langjährige Forschungsexpertise zu semantischen Fragen historischer Raumdaten und multipler Ontologien im Bereich der Place- und Space-Forschung, quellenkritischer Ansätze und verschiedener Initiativen in den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 01UV2553A

MobinFact - Verständnis, Kommunikation und Veränderung des Mobilitätsverhaltens im Kontext von 15mC – Erstellung einer Toolbox zu relevanten Faktoren, die die Mobilität beeinflussen. Teilprojekt A: Gesamtkoordination und Regressionsanalyse

In Anbetracht der limitierten Ressourcen im öffentlichen Sektor, ist es wichtig möglichst effiziente Maßnahmen im Bereich der Stadt- und Verkehrsplanung zu identifizieren und entsprechend nach deren Beitrag, zu einer klimaneutralen Mobilität zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 01UV2556A

POTUS – Potenziale des städtischen Güterverkehrs für die 15-Minuten-Stadt. Teilprojekt A: Daten zur Optimierung und Integration des Güterverkehrs in der 15-Minuten Stadt

Das Konzept der 15-Minuten-Stadt zielt darauf ab Quartiere so auszugestalten, dass EinwohnerInnen alle wichtigen Einrichtungen/Nutzungen (z. B. Supermärkte) fußläufig (oder mit dem Rad) in 15 Minuten erreichen, um motorisierte Fahrten zu reduzieren.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 01UV2565A

UNLOCK15 - Menschen für den Wandel zur 15-Minuten-Stadt befähigen. Teilprojekt: Narrative auf dem Weg zur 15-Minuten Stadt.

Bürger und Kommunen spielen eine zentrale Rolle beim Wandel zur nachhaltigen Mobilität. Trotz erfolgreicher Strategien gibt es immer noch Herausforderungen, wie beispielsweise Proteste gegen Ansätze, die das vorherrschende System des Autos infrage…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 01UV2551B

CoCoNet - Ko-kreative Kohabitations-Netzwerke. Teilprojekt B: Tierbewegungen

Das Projekt Ko-kreative Kohabitations-Netzwerke (Co-creative Cohabitation Network, CoCoNet) schlägt einen neuartigen Ansatz für die innerstädtische Entwicklung vor, der eine multifunktionale Denkweise fördert, um die Abhängigkeit vom Auto zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 01UV2551C

CoCoNet - Ko-kreative Kohabitations-Netzwerke. Teilprojekt C: Anwendung von Verkehrsnachfragemodellen zur integrativen Stadtplanung von Mobilität, Biodiversität und Klimawandel

Das Projekt Ko-kreative Kohabitations-Netzwerke (Co-creative Cohabitation Network, CoCoNet) schlägt einen neuartigen Ansatz für die Innenstadtentwicklung vor, der eine multifunktionale Denkweise fördert, um die Abhängigkeit vom Auto zu verringern und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 01UV2564A

TuneTo15: Übertragung der 15-Minuten-Stadt auf urbane Verflechtungsräume im Kontext sozial-räumlicher Ungleichheit und Transformationskonflikte. Teilprojekt A: Koordination, Konfliktdimensionen, Synthese

In den vergangenen Jahren haben sich viele Städte das Konzept der 15-Minuten-Stadt (15mC) zu eigen gemacht, indem sie Strategien zur Förderung der städtischen Dichte und Vielfalt, zur Verringerung des Autoverkehrs durch autoreduzierte Stadtviertel…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 01UV2564B

TuneTo15: Übertragung der 15-Minuten-Stadt auf urbane Verflechtungsräume im Kontext sozial-räumlicher Ungleichheit und Transformationskonflikte. Teilprojekt B: Sozialräumliche Erreichbarkeitsanalyse

In den vergangenen Jahren haben sich viele Städte das Konzept der 15-Minuten-Stadt (15mC) zu eigen gemacht und entsprechende Strategien umgesetzt. In vielen Fällen stoßen sie dabei jedoch auf starke Widerstände. Ein Grund ist, dass das Konzept als…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 01QE2425A

Verbundprojekt: Automatisierte Eisenbahninspektion und ETCS-Einführung; Teilprojekt: ETCSinspect – ETCS-Datenaufnahme und Validierung

Mit dem Verbundprojekt ARIME wird ein automatisches Inspektions- und Validierungssystem für die Eisenbahninfrastruktur entwickelt. Das System erkennt Infrastrukturobjekte im Gleis selbst und in der Umgebung des Gleises, wie z.B. Eurobalisen, Signale,…

weiterlesen

Projektträger