StartseiteLänderEuropaEuropa: Weitere LänderTuneTo15: Übertragung der 15-Minuten-Stadt auf urbane Verflechtungsräume im Kontext sozial-räumlicher Ungleichheit und Transformationskonflikte. Teilprojekt B: Sozialräumliche Erreichbarkeitsanalyse

TuneTo15: Übertragung der 15-Minuten-Stadt auf urbane Verflechtungsräume im Kontext sozial-räumlicher Ungleichheit und Transformationskonflikte. Teilprojekt B: Sozialräumliche Erreichbarkeitsanalyse

Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 01UV2564B
Koordinator: S&W Stadt- und Regionalforschung - Spiekermann Schwarze GbR

In den vergangenen Jahren haben sich viele Städte das Konzept der 15-Minuten-Stadt (15mC) zu eigen gemacht und entsprechende Strategien umgesetzt. In vielen Fällen stoßen sie dabei jedoch auf starke Widerstände. Ein Grund ist, dass das Konzept als unverhältnismäßig vorteilhaft für Stadtbewohner angesehen wird, während Bedürfnisse der in der Peripherie wohnenden zu wenig berücksichtigt werden. Um diese Transformationskonflikte zu überwinden, müssen die Städte Lösungen finden, um das 15mC-Konzept über das urbane Zentrum hinaus auszuweiten und gleichzeitig sozial integrativer zu gestalten. Um diese Wissenslücke zu schließen, kombiniert TuneTo15 quantitative Erreichbarkeitsanalysen, die in diesem Teilprojekt erarbeitet werden, mit qualitativen Analysen der sozialen Konfliktdimensionen in vier internationalen Fallstudien. Die wesentlichen Forschungsfragen dieses Teilprojekts sind, in welchen räumlichen Umgebungen die Voraussetzungen für eine 15mC heute erfüllt sind, welche sozialen Gruppen davon derzeit am meisten profitieren und wo die Voraussetzungen aus welchen Gründen nicht erfüllt sind. Für die im Zentrum von TuneTo15 stehenden Fallstudien sind dazu vier europäische Städte (Berlin, Hannover, Wien und Ljubljana) und ihre Verflechtungsräume ausgewählt. Alle vier Städte verfolgen seit Jahren transformative und ambitionierte verkehrspolitische Strategien. Alle sind in letzter Zeit mit erheblichen Hindernissen in der Umsetzung konfrontiert worden. Die Fallstudien decken sowohl unterschiedliche metropolitane Maßstäbe als auch räumliche Strukturen (mono- versus polyzentrisch) ab. In jeder Fallstudie werden in diesem Teilprojekt stadtregionsweite quantitative Analysen auf der Basis von Indikatoren zur 15MC und zur Autoabhängigkeit durchgeführt. Auf deren Basis werden zudem jeweils ein städtisches und ein vorstädtisches Quartier als Laborstandorte für die weiteren Teilprojekte ausgewählt.

Verbund: SÖF-TuneTo15 Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Österreich Slowenien Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger