Bürger und Kommunen spielen eine zentrale Rolle beim Wandel zur nachhaltigen Mobilität. Trotz erfolgreicher Strategien gibt es immer noch Herausforderungen, wie beispielsweise Proteste gegen Ansätze, die das vorherrschende System des Autos infrage stellen. Die 15-Minuten-Stadt stellt das bestehende, vom Auto dominierte System infrage, und das Projekt UNLOCK15 zielt darauf ab, die Bürger zu befähigen, verhaltensbedingte, technologische und institutionelle Hindernisse zu überwinden, die den Übergang zu diesem Konzept behindern. Das Projekt befasst sich mit Barrieren im Zusammenhang mit der Beteiligung von Bürgern und Interessenvertretern, institutionellem Lernen und der Entwicklung von lokal verwurzelten Erzählungen für eine auf den Menschen ausgerichtete Planung. Die TUM fungiert dabei als Koordinatorin des Verbundvorhabens und befasst sich in ihrem Teilvorhaben insbesondere mit den Narrativen, die eine solche Transition begleiten. Ziel des Teilvorhabens ist es, zunächst einen Überblick über bestehende Forschung zu den unterstützenden sowie hemmenden Narrativen im Rahmen von Mobilitätstransitionen zu liefern. Es soll herausgearbeitet werden, welche typischen Argumentationsmuster und Erzählungen von Befürwortern und Gegnern von Mobilitätstransitionen genutzt werden. Im Rahmen der Learning Living Labs sollen die Bürger anschließend gemeinsame Narrative entwickeln, die eine Transition zur 15-Minuten-Stadt unterstützen können. Hierzu sollen neben textlichen Elementen insbesondere visuelle Tools eingesetzt werden, um den Narrativen durch geeignete Visualisierungen Geltung zu verschaffen. Dabei können zunächst auch konfligierende Vorstellungen der Zukunft entwickelt werden, die von den Bürgern idealerweise in eine gemeinsame Vision gebracht werden. Es soll die Möglichkeit untersucht werden, eine gemeinsame narrative Vision einer nachhaltigeren mobilen Zukunft im Sinne der 15-Minuten-Stadt zu entwickeln.
UNLOCK15 - Menschen für den Wandel zur 15-Minuten-Stadt befähigen. Teilprojekt: Narrative auf dem Weg zur 15-Minuten Stadt.
Laufzeit:
01.01.2025
- 31.12.2027
Förderkennzeichen: 01UV2565A
Koordinator: Technische Universität München - Fachgebiet Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Österreich
Frankreich
Niederlande
Portugal
Themen:
Förderung
Umwelt u. Nachhaltigkeit