Das Projekt "SoLiXG" untersucht, wie infrastrukturelle Imaginationen, die mit dem Ausbau digitaler Infrastrukturen durch die Auswirkungen der Pandemie und deren Bewältigung vorangetrieben werden demokratische Souveränität, Gemeinschaftsvorstellungen und Praktiken der Grenzziehung (re)konfigurieren. Das Vorhaben widmet sich mithilfe von Ansätzen der Kulturanthropologie und Migrationsforschung und im Dialog mit Kooperationspartnern drei zentralen Fragen: 1. Was sind die institutionellen, unternehmerischen und öffentlichen infrastrukturellen Imaginationen, die die digitale Transformation verbreiten und gestalten, und welche Vorstellungen von Souveränität und Gemeinschaft bringen sie mit sich? 2. Welche veränderten Alltagsdiskurse und -praktiken und welche lokalen Herausforderungen und Konflikte erwecken die digitalen Infrastrukturen zu sozialem Leben? 3. Welche konzeptionellen und praktischen Alternativen existieren zu den infrastrukturellen Imagination der untersuchten Institutionen, öffentlichen Organisationen oder Unternehmen, und wie können diese andere Vorstellungen von Souveränität und Gemeinschaft ermöglichen? SoliXG untersucht die verwobenen Imaginationen digitaler Infrastrukturen auf drei Ebenen. (1) Auf der Ebene politischer Institutionen und der umfänglichen Infrastrukturprojekte, welche diese im Nachgang der Pandemie umsetzen wollen. (2) Auf der Ebene der Technologie-Entwickler, darunter Telekommunikationsunternehmen oder "Innovation-hubs", die von privatwirtschaftlichen Firmen zu öffentlichen Institutionen reichen. (3) Auf der Ebene lokaler Umwelten, von denen zu erwarten ist dass sie in besonderem Maße von solchen transformationen betroffen sein werden, darunter Nachbarschaften, Arbeitsplätze oder Gesundheitsdienstleister.
"Das soziale Leben von XG". Digitale Infrastrukturen und die Rekonfiguration von Souveränität und imaginierten Gemeinschaften
Laufzeit:
01.11.2022
- 31.10.2025
Förderkennzeichen: 01UX2203
Koordinator: Humboldt-Universität zu Berlin - Philosophische Fakultät I - Institut für Europäische Ethnologie
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Österreich
Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
Schweden
Themen:
Förderung
Geistes- und Sozialwiss.