Ziel des Verbundsprojektes ist es, eine vollständige medizinische Neurofeedback-Therapieplattform (Hardware und Software) zu entwerfen, entwickeln und validieren, die unsere EEG-, Virtual-Reality-, Spiel- und Software-Tools mit VR-Systemen anderer Anbieter kombiniert. brainjo konzentriert sich hierbei auf ein vielschichtiges Teilprojekt, das mehrere zentrale Ziele verfolgt. Zunächst wird die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Front-End-Schnittstelle angestrebt, die den Patient:innen eine intuitive und reibungslose Nutzung ermöglicht. Diese Schnittstelle bildet das Herzstück der Interaktion und soll die Akzeptanz und Zufriedenheit der Nutzer maximieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Schreiben detaillierter Protokolle für die Therapie und Tests. Diese Protokolle werden standardisierte Abläufe definieren, um die Konsistenz und Effektivität unserer Anwendungen sicherzustellen und gleichzeitig die Qualität der therapeutischen Maßnahmen zu gewährleisten. Schließlich umfasst das Teilprojekt die Entwicklung unterstützender Hardware-agnostischer Software, die das Backend, Algorithmen und weitere notwendige Tools für die Fortschrittskontrolle integriert. Diese Komponenten sind essentiell für den reibungslosen Betrieb und die nahtlose Integration aller Systeme. Insgesamt zielt brainjo darauf ab, durch diese Maßnahmen innovative und nutzerorientierte Lösungen im Bereich der VR-Gesundheitsanwendungen zu etablieren und diese einer breiten Zielgruppe zugänglich zu machen.
Verbundprojekt: Entwicklung einer medizinischen Neurofeedback-Therapieplattform; Teilprojekt: Entwicklung der Software für eine Lerntherapie mit Spielen für Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Stress mithilfe von Virtual Reality
Laufzeit:
01.11.2024
- 31.10.2027
Förderkennzeichen: 01QE2438
Koordinator: brainjo GmbH
Verbund:
E! 6007 HEALTHY GAMES
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Österreich
Themen:
Förderung
Innovation