Projekte: Österreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Österreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren – AutoDrive -; Teilvorhaben: Bordnetzlösungen, -komponenten und elektronische Systeme für Hochzuverlässigkeit
Das Ziel von AutoDrive ist die Entwicklung von fehlererkennenden, versagenssicheren und fehlertoleranten elektrischen und elektronischen Komponenten, Architekturen sowie der zugehörigen integrierten Software, um hoch- und vollautomatisiertes Fahren…
Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren – AutoDrive -; Teilvorhaben: Hochzuverlässiges autonomes Fliegen
Das Ziel von AutoDrive ist die Entwicklung von fehlererkennenden, versagenssicheren und fehlertoleranten elektrischen und elektronischen Komponenten, Architekturen sowie der zugehörigen integrierten Software, um hoch- und vollautomatisiertes Fahren…
Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Sicheres skalierbares Authentifizierungssystem und effiziente Formung der Fahrzeugkommunikation
Das Ziel von AutoDrive ist die Entwicklung von fehlererkennenden, versagenssicheren und fehlertoleranten elektrischen und elektronischen Komponenten, Architekturen sowie der zugehörigen integrierten Software, um hoch- und vollautomatisiertes Fahren…
Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Fehlertolerante Antriebe und Bordnetze für fahrerlose 48V-Shuttle
Das Bosch Teilvorhaben innerhalb des Gesamtprojektes Autodrive die Erfor-schung eines fehlertoleranten Powertrains für voll-autonome Shuttles. Dabei wird ein vollständiges System aus Batterie, Elektromotor, Getriebe und Bord-netz konzipiert und…
Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Erforschung von Gatetreibern für parallelgeschalte SiC-MOSFETs in Leistungsmodulen
Das Ziel von AutoDrive ist die Entwicklung von fehlererkennenden, versagenssicheren und fehlertoleranten elektrischen und elektronischen Komponenten, Architekturen sowie der zugehörigen integrierten Software, um hoch- und vollautomatisiertes Fahren…
Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Energieversorgung, Kommunikation und Verkehrsverhalten von hoch- und vollautomatisierten Fahrzeugen
Das Ziel von AutoDrive ist die Erforschung und Entwicklung von fehlererkennenden, versagenssicheren und fehlertoleranten elektrischen und elektronischen Komponenten, Architekturen sowie der zugehörigen integrierten Software, um hoch- und…
Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Elektrisches SiC Antriebssystem und Fahrzeugumfelderkennung
Ein fehlbetriebssicherer 800V / 250kW Antriebsstrang wird aufgebaut und am Prüfstand validiert. Es wird eine 6-phasige elektrische Maschine mit einem Wechselrichter ausgerüstet. Dabei setzt ZF auf neueste Silizium Karbid (SiC)-Halbleiter Module und…
Netzwerk für informationstechnische Methoden zur Unterstützung von Menschen mit Prädisposition zu vermeidbaren Schlaganfällen unter Verwendung von mobilen Endgeräten
Das Ziel des NIMSPPS Antrages ist es, ein innovatives (R&D) Netzwerk zur Unterstützung von Menschen mit Prädisposition zu vermeidbaren Schlaganfällen zu schaffen. Das Netzwerk wird Informatikern, Ärzten und Entscheidungsträgern aus dem…
Verbundprojekt: Detektion unterschiedlicher unkonventioneller Spreng- und Brandvorrichtungen mittels intelligenter analytischer Sensorik (DURCHBLICK) - Teilvorhaben: Erweiterte Sensorik zur robotergestützten USBV-Analyse
Das Teilvorhaben "Erweiterte Sensorik zur robotergestützten USBV-Analyse" trägt mit einer anwendungsreferzierten Technologieanalyse dazu bei, eine optimale Sensorkombination für die robotergestützte, berührungslose Untersuchung von USBV-verdächtigen…