Projekte: Österreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Österreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Mikrotransferdruck-Pilotlinie zur flexiblen Herstellung komplexer mikroelektronischer Systeme - MICROPRINCE -; Teilvorhaben: Entwurfsregel-gerechte Platzierung von Schaltkreisen für die heterogene Systemintegration
Das Vorhabensziel ist die Entwicklung neuer Technologien für eine dreidimensionale Anordnung zur Integration heterogener Sensorsysteme. Gleichzeitig erfolgt die Aufbereitung der Technologieeigenschaften für den Entwurfsprozess. Die TU Dresden hat ihr…
ERA-NET EuroTransBio 11: EVTRUST - Entwicklung einer auf extrazellulären Vesikeln basierenden Therapie von Hirnschäden nach einem Schlaganfall
Jährlich versterben weltweit knapp 6 Millionen Menschen an Schlaganfällen. Schlaganfälle sind somit die zweithäufigste Todesursache. Die Beeinträchtigungen, die Patienten/innen nachhaltig durch einen Schlaganfall erleiden, sind überwiegend durch die…
ERA-NET EuroTransBio 11: EVTRUST - Entwicklung einer auf extrazellulären Vesikeln basierenden Therapie von Hirnschäden nach einem Schlaganfall
Jährlich versterben weltweit knapp 6 Millionen Menschen an Schlaganfällen. Schlaganfälle sind somit die zweithäufigste Todesursache. Die Beeinträchtigungen, die Patienten/innen nachhaltig durch einen Schlaganfall erleiden, sind überwiegend durch…
Donaunetzwerk Holzforschungszentren
Das geplante DanubeWood-Netzwerk bringt Holzforschungszentren aus den Ländern Deutschland, Tschechische Republik, Österreich, Ungarn, Slowenien, Slowakei, Rumänien, Serbien und Bosnien-Herzegowina zusammen. Es werden im Bereich der nachhaltigen…
ERA-NET Euro TransBio-11: ALFAPRO-Nutzung und Verwertung von Alfalfa außerhalb der klassischen Zuchtindustrie
Alfalfa ist die am häufigsten angebaute Leguminosen in der Welt, aber wird bislang fast ausschließlich in der Zuchtindustrie verwendet. Alfalfa besitzt die Fähigkeit, Stickstoff und organische Substanz im Boden zu fixieren, dabei die Stabilität des…
Verbundproj.:Entwicklung eines neuartigen Bildgebungssystems basierend auf Fluoreszenzanregung durch ultrakurze Laserpulse zur in vivo Aufnahme mikroskopischer Querschnittsbilder durch die menschliche Haut. Teilproj.: Integration des neuen Lasers in…
Im Gesamtvorhaben wird ein neuartiges Bildgebungssystem zur mikroskopischen in-vivo-Untersuchung menschlicher Haut entwickelt, das mit einem speziellen Ultrakurz-Pulslaser ausgestattet wird. Die JenLab GmbH entwickelt, baut und testet im Rahmen ihres…
Verbundprojekt: Elektroniksysteme und Sensoren mit niedrigem Energieverbrauch für Ultraschall-Anwendungen - SILENSE -; Teilvorhaben: MEMS Technologien für Ultraschall Aktoren und Sensoren
Das Hauptziel des Projektes SILENSE stellt die Erforschung und Entwicklung neuartiger Konzepte zur berührungslosen Aktivierung und Steuerung von Geräten in mehreren Schlüsseltechnologien wie z.B. den Bereichen Automotive, Smart Home oder Mobile &…
Verbundprojekt: Elektroniksysteme und Sensoren mit niedrigem Energieverbrauch für Ultraschall-Anwendungen - SILENSE -; Teilvorhaben: Technologie zur Gestensteuerung mit Ultraschall Aktoren und Sensoren
Das Hauptziel des Projektes SILENSE stellt die Erforschung und Entwicklung neuartiger Konzepte zur berührungslosen Aktivierung und Steuerung von Geräten in mehreren Schlüsseltechnologien wie z.B. den Bereichen Automotive, Smart Home oder Mobile &…
Verbundprojekt: Elektroniksysteme und Sensoren mit niedrigem Energieverbrauch für Ultraschall-Anwendungen - SILENSE -; Teilvorhaben: Waver Level Packaging Technologien für MEMS Ultraschall-Sensoren
Das Hauptziel des Projektes Silense stellt die Erforschung und Entwicklung neuartiger Konzepte zur berührungslosen Aktivierung und Steuerung von Geräten in mehreren Schlüsseltechnologien wie z.B. den Bereichen Automotive, Smart Home oder Mobile &…