Projekte: Österreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Österreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Zweifarben-Laserscanner zur hochgenauen Kartierung und Zustandserfassung von Straßen; Teilprojekt: Entwicklung eines portablen Gesamtsystems zur kinematischen Analyse von Schäden der Verkehrsinfrastruktur
Ziel des PaveScan-4D Verbundprojekts ist die Entwicklung und Evaluierung eines mobilen Straßenscanners, der Straßennetze nicht nur 3-dimensional auf Unebenheiten vermisst, sondern auch über ein intelligentes Risserkennungssystem verfügt. Lehmann &…
Verbundprojekt: Zweifarben-Laserscanner zur hochgenauen Zustandserfassung von Straßen; Teilvorhaben: Entwicklung eines laserbasierten Sensors zur Erfassung von Straßengeometrie und Straßenstrukturmerkmalen
Ziel des PaveScan-4D Verbundprojekts ist die Entwicklung und Evaluierung eines mobilen Straßenscanners, der Straßennetze nicht nur 3-dimensional auf Unebenheiten vermisst, sondern auch über ein intelligentes Risserkennungssystem verfügt. Er liefert…
TRANSCAN IV - Verbund: Überwindung von Behandlungsresistenz in CLL
Chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in der westlichen Welt. CLL ist klinisch heterogen und reicht von einer aggressiven Form bis zu einem milden Verlauf, bei dem die Patienten über viele Jahre keine…
JPND Verbundprojekt MADGIC: Herstellung verbesserter zellulärer und tierischer Modelle zur Identifizierung von Krankheitsmerkmalen und therapeutischen Angriffspunkten bei der Alzheimer-Krankheit
Im Projekt sollen verbesserte zellulärer Modelle der Alzheimer Krankheit auf der Basis humaner Zellkulturen etabliert werden. Angestrebt wird die Herstellung von Patienten-abgeleiteten Zellkulturen durch Reprogrammierungstechnologien und deren…
Verbundprojekt: AGENT - Automatisierte Generierung von Fingerprints für Indoor Navigations Anwendungen; Teilprojekt: Entwicklung eines Online-Editor zur Erstellung, Verwaltung und Pflege von 3D Gebäudeplänen
Das Projekt AGENT möchte mit Hilfe von Raytracing-Algorithmen die Ausbreitung von Funkwellen in Gebäuden berechnen, um damit das Setup von Funkinfrastrukturen zur Indoor-Ortung zu erleichtern. Datengrundlage für die Berechnung sind annotierte 3D…
TRANSCAN IV - Verbund: Analyse der intratumoralen, molekularen Heterogenität (ITH) beim Neuroblastom in vivo
Das Neuroblastom, der häufigste extra-kranielle Tumor im Kindesalter, zeichnet sich durch eine immense genetische Heterogenität aus. Obwohl es in den letzten Jahren gelungen ist, einige größtenteils verlässliche Marker zur Klassifizierung der…
TRANSCAN IV - Verbund: Die Behandlung von Heterogenität, Resistenz und Rekurrenz beim kindlichen Neuroblastom
Das Konsortium ONTHETRRAC wird über vergleichende Analysen von Tumor-Einzelzellen und -Populationen die klonale Evolution und Selektion von resistenten Tumorzellen am Beispiel des kindlichen Neuroblastoms erforschen. Hierdurch können innovative…
TRANSCAN IV - Verbund: Überwindung von Behandlungsresistenz in chronischer lymphatischer Leukämie (CLL)
Chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in der westlichen Welt, deren Häufigkeit und Belastung in unserer alternden Gesellschaft in der Zukunft noch ansteigen wird. CLL ist klinisch sehr heterogen und reicht…
E-RARE Verbund: Diagnostik und Therapie von mitochondrialen Erkrankungen (GENOMIT)
Erstens soll ein gemeinsames Register für Patienten mit mitochondrialen Erkrankungen eingerichtet werden (WP1). Hierfür muss ein gemeinsamer minimaler Datensatz definiert werden. Zweitens soll eine Datenbank für DNA-Sequenzinformationen eingerichtet…