Projekte: Österreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Österreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Robust and Reliable Environment Sensing and Situation Prediction for Advanced Driver AssistanceSystems and Automated Driving - RobustSENSE -; Teilvorhaben: Robuste Situationsanalyse und Planung
Im Projekt RobustSENSE wird eine robuste und zuverlässige sensorische Umfelderfassung für automatische Fahrzeuge erforscht. Im Vorhaben werden hierzu neuartige Methoden und Algorithmen der Signalverarbeitung und zur Sensordatenfusion,…
ERASynBio - Runde 2 - Verbundprojekt: ECFexpress - eine auf ECF (extracytoplasmic function) Sigmafaktoren basierende, orthogonale und organismenunabhängige Expressionsplattform, Teilprojekt Dresden
Durch die hohe Vernetzung und Komplexität zellbasierter biologischer Systeme ist die Implementierung von Orthogonalität immer noch eine der größten Herausforderungen der Synthetischen Biologie. Das Gesamtprojekt hat zum Ziel, orthogonale…
ERASynBio - Runde 2 - Verbundprojekt: ECFexpress - eine auf ECF (extracytoplasmic function) Sigmafaktoren basierende, orthogonale und organismenunabhängige Expressionsplattform, Teilprojekt Marburg
Durch die hohe Vernetzung und Komplexität zellbasierter biologischer Systeme ist die Implementierung von Orthogonalität immer noch eine der größten Herausforderungen der Synthetischen Biologie. Das Gesamtprojekt hat zum Ziel, orthogonale…
Infect-ERA II Call: ERASE - Speziesübergreifende Evaluierung viraler RNA und DNA bindender Proteine
Viren sind die meist verbreitetsten Pathogene auf der Welt. Von Viren verursachte Krankheiten gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Die Erkennung von viralen Infektionen durch zelluläre Proteine ist von fundamentaler Bedeutung, damit das…
Infect-ERA II Call: eDEVILLI - Protein Interaktionen von Zytomegalievierung Genomen - Projektteil WürzburgInfektionsgenomik - Infect-ERA - Runde 2
Bei der Primärinfektion mit einem Virus kommt es in der Regel zu einer ausgeprägte Virusreplikation, die von der Immunantwort des Wirts schnell wieder kontrolliert wird. Einige Viren, darunter Viren aus der Familie der Herpesviren, können dann in…
NEURON-Verbund MELTRA-BBB: Mechanismen der Lymphozyten-Durchwanderung durch die Blut-Hirn-Schranke
Dieses Projekt basiert auf der Generierung von genetisch veränderten Tieren, welche es ermöglichen, die Rezeptoren für die Signalmoleküle IL-17A und IL-17F sowie IL-22 gezielt zu entfernen. Diese Manipulation soll spezifisch in Endothelzellen der…
NEURON-Verbund MELTRA-BBB: Mechanismen der Lymphozyten-Durchwanderung durch die Blut-Hirn-Schranke
Die Durchwanderung der Blut-Hirnschranke (BHS) von Immunzellen (insbesondere T-Zellen und B-Zellen) im Verlauf der experimentellen Autoimmunenzephalomyelitis (EAE) steht im Vordergrund dieses Antrags. Es werden Fluoreszenz-markierte Immunzellen…
Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Integrierte Elektroniksysteme für mehr kosteneffiziente Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen
Im ECSEL-Förderprojekt 3Ccar wird, angeführt von den führenden Halbleiterlieferanten Europas und zwei führenden deutschen Automobilherstellern, die Architektur der Fahrzeugsteuerung und deren Subsysteme adressiert, um ein neues Effizienzniveau zu…
Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Elektronik für Batteriezellen und Brennstoffzellen
Einerseits wird ein Boostwandler für ein Brennstoffzellensystem erforscht, um die Brennstoffzelle mittels Lastpunktanpassung mit höherem Wirkungsgrad betreiben zu können. Dieser ermöglicht auch wichtige Funktionen wie einen kontrollierten…