Projekte: Österreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Österreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Hochleistungswinkelmesssystem basierend auf einer dezentralisierten Mehrkopfabtastarchitektur; Teilprojekt: Entwicklung der anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) für das Hochleistungswinkelmesssystem
Ziel des DeMuR-System-Projekts ist die Entwicklung eines Absolutwinkelmesssystems, welches auf einer innovativen dezentralisierten Mehrkopfabtastarchitektur und einem neuartigen Prinzip des Magnetwiderstandes (GMI-Prinzip) basiert und charakterisiert…
Mobilisierung des Ägyptischen Innovationssystems zur Entwicklung der Innovationsfähigkeiten von KMUs
In Ägypten wurden zuletzt vermehrt Anstrengungen unternommen, um eine gezielte Innovationsförderung für KMU umzusetzen. Die institutionellen Arrangements und Innovationspolitiken sind jedoch oft top-down strukturiert oder versuchen Konzepte von…
Verbundprojekt: Zuverlässige Low-Power Elektroniksysteme für sicheres Edge Computing - FRACTAL -; Teilvorhaben: Intelligente Shuttles mit höherer Sicherheit, Verfügbarkeit und Durchsatzsteigerung durch Kognitives Fractal-Edge-Computing
Das Ziel dieser Forschungsaktivität ist es einen zuverlässigen FRACTAL-Rechenknoten zu schaffen, der Edge-Computing mit künstlicher Intelligenz (sogenannte Cognitive Edge) für sicherheitsrelevanten Systeme nach Industriestandards unterstützt. Der…
Verbundprojekt: Zuverlässige Low-Power Elektroniksysteme für sicheres Edge Computing - FRACTAL -; Teilvorhaben: Entwicklung einer zeitgesteuerten Plattform für künstliche Intelligenz mit Echtzeitfähigkeit, funktionaler Sicherheit und Energieeffizienz
Das Ziel der Forschungsaktivität ist es einen zuverlässigen FRACTAL-Rechenknoten zu schaffen, der Edge-Computing mit künstlicher Intelligenz (sogenannte Cognitive Edge) für sicherheitsrelevanten Systeme nach Industriestandards unterstützt. Der…
Verbundprojekt: Zuverlässige Low-Power Elektroniksysteme für sicheres Edge Computing - FRACTAL -; Teilvorhaben: Data-Analytics und Machine Learning in Kommunikations- und Lokalisierungsdiensten für Cognitive Edge Computing
Das Ziel dieser Forschungsaktivität ist es einen zuverlässigen FRACTAL-Rechenknoten zu schaffen, der Edge-Computing mit künstlicher Intelligenz (sogenannte Cognitive Edge) für sicherheitsrelevanten Systeme nach Industriestandards unterstützt. Der…
Verbundprojekt: Technologien für die neueste 2nm-Mikroelektronik - IT2 -
Das für das Lithographiesystem erforderliche Licht wird in der EUV-Quelle durch ein laserproduziertes Plasma erzeugt (LPP), das Strahlung bei 13.5nm emitiert. Das LPP wird bei 10.4µm durch einen CO2-Laser generiert, der ein 25µm großes Zinn-Tröpfchen…
Verbundprojekt: HPC - Kompetenzzentrum EuroCC
Das EUROCC Gesamtvorhaben (Laufzeit 24 Mo) hat sich zum Ziel gesetzt, in mehr als 30 Nationen der Europäischen Union und assoziierter Staaten nationale Kompetenzzentren für die Nutzung von Höchstleistungsrechnen, Höchstleistungsdatenanalyse (High…
PerMiM – Optimierung der Diagnose und Behandlung von Patienten und Patientinnen mit mitochondrialen Erkrankungen – Integration von Multi-Omics-Daten
Das Projekt "Personalisierte Mitochondriale Medizin" (PerMiM) hat das Ziel, die Diagnose und Behandlung von Patienten und Patientinnen mit mitochondrialen Erkrankungen zu verbessern. Es gibt mehr als 1.000 Stoffwechselstörungen, von denen ein großer…
PerMiM – Optimierung der Diagnose und Behandlung von Patienten und Patientinnen mit mitochondrialen Erkrankungen – mathematische Modellierung und statistische Analyse
Das Projekt "Personalisierte Mitochondriale Medizin" (PerMiM) hat das Ziel, die Diagnose und Behandlung von Patienten und Patientinnen mit mitochondrialen Erkrankungen zu verbessern. Es gibt mehr als 1.000 Stoffwechselstörungen, von denen ein großer…