Projekte: Österreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Österreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt BiodivERsA: Verständnis und Management der Auswirkungen invasiver gebietsfremder Arten auf Biodiversität und Ökosystemleistungen (InvasiBES)
Invasive gebietsfremde Arten gelten als wesentliche Ursache für den Rückgang von Biodiversität and wirken sich negativ auf unterstützende, versorgende, regulierende und kulturelle Ökosystemleistungen aus. Sowohl die Anzahl als auch Verbreitung…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien zur Biodiversität und zu Ökosystemleistungen unter Berücksichtigung der menschlichen Gesundheit (BIOESSHEALTH) - Teilprojekt 1: Räumliche Modellierung von Käfergemeinschaften auf der Landschaftsebene
Ziel des Teilprojektes, welches von der Universität Würzburg bearbeitet wird, ist es, die relative Bedeutung lokaler Umweltfaktoren auf Bestandsebene, wie Totholzangebot, Baumartenzusammensetzung, Bestandsstruktur, die Vernetzung zu potentiellen…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien zur Biodiversität und zu Ökosystemleistungen unter Berücksichtigung der menschlichen Gesundheit (BIOESSHEALTH) - Teilprojekt 2: Simulations- und Planungsinstrumente zu Baumartenmischung, Biodiversität und…
Der jüngste Emissions Gap Reports offenbart Lücken zwischen den notwendigen Emissionsreduktionen und den voraussichtlichen Emissionen. Je nach Nutzungsintensität unterschiedlicher Entwicklungspfade kann die Waldbewirtschaftung zum Artenschwund und…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien zur Biodiversität und zu Ökosystemleistungen unter Berücksichtigung der menschlichen Gesundheit (BIOESSHEALTH) - Teilprojekt 1: Räumliche Modellierung von Käfergemeinschaften auf der Landschaftsebene
Ziel des Teilprojektes, welches von der Universität Würzburg bearbeitet wird, ist es, die relative Bedeutung lokaler Umweltfaktoren auf Bestandsebene, wie Totholzangebot, Baumartenzusammensetzung, Bestandsstruktur, die Vernetzung zu potentiellen…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien zur Biodiversität und zu Ökosystemleistungen unter Berücksichtigung der menschlichen Gesundheit (BIOESSHEALTH) - Teilprojekt 2: Simulations- und Planungsinstrumente zu Baumartenmischung, Biodiversität und…
Der jüngste Emissions Gap Reports offenbart Lücken zwischen den notwendigen Emissionsreduktionen und den voraussichtlichen Emissionen. Je nach Nutzungsintensität unterschiedlicher Entwicklungspfade kann die Waldbewirtschaftung zum Artenschwund und…
Nachhaltige Stadtentwicklung, Partizipation und Citizen Science, sowie Digitalisierung und Smart Cities Ansätzen
Das Projekt CitySci ist am Schnittpunkt von nachhaltiger Stadtentwicklung, Partizipation/Citizen Science, Digitalisierung und Smart City verortet. Es hat zum Ziel, eine "Community of Practice" (Lean und Wenger, 1991) aufzubauen und einen größeren…
Verbundprojekt: Sicherheit in der Pharma-Logistik (s4pt) - Teilvorhaben: Politische Rahmenbedingungen und Branchenvernetzung
Ziel ist, die besonders schützenswerte Lieferkette für behandlungskritische Krebsmedikamente von der Produktion der Vorprodukte über den gesamten Herstellungs- und Logistikprozess bis hin zur Auslieferung an den Bedarfsträger in die Betrachtung zu…
Verbundprojekt: Sicherheit in der Pharma-Logistik (s4pt) - Teilvorhaben: Rechtliche Rahmenbedingungen und Tatstrukturen
Die rechtliche und politische Analyse der Sicherheit in der Pharma-Logistik zeichnet sich insbesondere in strafrechtlicher und strafprozessualer Hinsicht durch grenzübergreifende und grenzüberschreitende Täter- und Tatstrukturen mit Bezügen zur…
Verbundprojekt: Sicherheit in der Lebensmittelproduktion und -logistik durch die Distributed-Ledger-Technologie (NutriSafe) - Teilvorhaben: Entwicklung, Simulation, Sicherheitsanalysen und Geschäftsmodelle der Distributed-Ledger-Technologie in der…
Das bilaterale Projekt "NutriSafe" behandelt die Erforschung von Distributed-Ledger-Technologie (DLT) für den Einsatz in der Lebensmittelproduktion und -logistik, mit dem Ziel die Resilienz von Wertschöpfungsketten zu erhöhen. Das Teilvorhaben der…