Projekte: Österreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Österreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Holmium Hochleistungslasersystem für bahnbrechende wissenschaftliche und industrielle Anwendungen; Teilprojekt: Entwicklung einer leistungsstarken 2.1µm Laserquelle bei hohen Repetitionsraten
Es wird ein kompaktes, industrietaugliches, verstärktes Lasersystem bei 2.1 µm Wellenlänge und verschiedenen Zusatzmodulen zur Materialbearbeitung und zum optischen Detektieren mittels Rektifikation entwickelt. Ziel ist es, Verbundmaterialien zügig…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Ökosystemleistungen und Artenvielfalt in Weinbaulandschaften (SECBIVIT) - Teilprojekt 1: Partizipative-agentenbasierte Modelle
Die Sozioökonomische Modellierung und partizipative Beteiligung von Stakeholdern ist die Hauptaufgabe der Uni Göttingen in diesem Projekt. Sie bringt Gesichtspunkte der Umweltökonomie in die Arbeit ein. Es wird eine systemdynamische und…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Ökosystemleistungen und Artenvielfalt in Weinbaulandschaften (SECBIVIT) - Teilprojekt 2: Biodiversität und Naturschutzwert
Projektziel ist die Entwicklung und Erprobung von agentenbasierten Modellen, die verschiedene Szenarien der Landnutzung für das zukünftige Management in Weinbauregionen in Spanien, Frankreich, Deutschland, Österreich und Rumänien integrieren und…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Ökosystemleistungen und Artenvielfalt in Weinbaulandschaften (SECBIVIT) - Teilprojekt 3: Natürliche Schädlingsregulation und Ergebnisverbreitung
In Agrarökosystemen müssen verschiedene Ökosystemleistungen wie Nahrungsmittelproduktion,Schädlingsregulierung sowie Erhalt der Bodenfruchtbarkeit gegeneinander abgewogen werden, um die Ziele der nachhaltigen Entwicklung und Biodiversitätsziele zu…
Zwanzig20 - RESPONSE - FV 15 - TP3: Aktive Implantate mit responsiver Substanzfreisetzung – CI Elektrode der Zukunft
Ziel dieses Teilprojektes ist die Optimierung der Schnittstelle zwischen Cochlea Implantat (CI) Elektrode und zu stimulierenden SGN durch Integration eines mehrphasigen Drug-Delivery in die CI Elektrode. Durch Gabe von Nervenwachstumsfaktoren (NGF)…
Verbundprojekt: Erste Pilotlinie für die kostengünstige Fertigung von Leistungselektronik der nächsten Generation - REACTION -; Teilvorhaben: Entwicklung, Produktion und Evaluierung von zwei Prototypen zur Hochtemperatur Aktivierung und Oxidation von…
Im Rahmen des ECSEL-Vorhabens REACTION entwickelt die centrotherm international AG zwei Hochtemperaturöfen für die weltweit erste 200 mm SiC-Pilotlinie. Diese sollen jeweils für das Annealing der SiC-Wafer als auch für die Oxidation der Gates…
Verbundprojekt: Erste Pilotlinie für die kostengünstige Fertigung von Leistungselektronik der nächsten Generation - REACTION -; Teilvorhaben: Dünnen und Sägen von 8" SiC Wafern
REACTION hat das Ziel mit die erste weltweite 200mm Silicon Carbide (SiC) Pilot Line Facility für Power Technologie aufzusetzen. Dies wird es der europäischen Industrie ermöglichen, neue und wettbewerbsfähige Lösungen für gesellschaftlich relevante…
Verbundprojekt: Förderung der atrophischen Narbenreparatur mit Elastin mRNA-basierten Therapeutika; Teilprojekt: Entwicklung eines Messsystems für Narben
Wir nutzen ein neues Medikamentenformat, Botenstoff-RNS (Ribonukleinsäure; messenger RNA), für die Therapie atropher Narben, ein häufiges Hautproblem. Es ermöglicht erstmalig eine ursächliche Behandlung atropher Narben basierend auf dem Ersatz von…
Verbundprojekt: Förderung der atrophischen Narbenreparatur mit Elastin mRNA-basierten Therapeutika; Teilprojekt: Synthese und Validierung von Elastin-mRNA
In diesem Projekt wird ein neuartiges therapeutisches Produkt, RELAST, basierend auf einer synthetischen Elastin-kodierenden mRNA, für die Behandlung atrophischer (eingesunkener) Narben entwickelt. Hierbei soll durch die Verabreichung einer…