Projekte: Spanien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Spaniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
NUTRIPROGRAM: Prägung der langfristigen metabolischen Gesundheit durch frühkindliche Ernährung über epigenetische Mechanismen
Kohortenstudien haben eine Reihe von frühkindlichen Ernährungsfaktoren identifiziert, die spätere gesundheitliche Risiken beeinflussen. Neben einigen Faktoren während der Schwangerschaft ist dabei vor allen auch zu nennen, dass kürzere Stillzeit und…
PREcisE: Ein Nutri-epigenetischer Ansatz zur Erforschung der Mutter-Kind-Transmission von Übergewicht und gestörtem Glukosestoffwechsel
PREcisE ist ein transnationales Verbundvorhaben, das ein besseres Verständnis des Einflusses einer Überernährung während der Schwangerschaft durch erhöhte maternale Blutglukose-Werte auf die langfristige Gesundheitsentwicklung der Kinder zum Ziel…
Verbundprojekt BiodivERsA: Folgen des Klimawandels für Ökosysteme, Biodiversität und Ökosystemleistungen in Gebirgsregionen auf der Iberischen Halbinsel und in Schweden (BioDiv-support)
Biodiversität wird von einer Vielzahl von anthropogenen und natürlichen Faktoren beeinflusst. In diesem Projekt sollen topaktuelle wissenschaftliche Methoden genutzt werden, um Szenarien zur zukünftigen Entwicklung von Ökosystemen und deren…
TREAT-SNGAP - Synaptische Funktionsstörungen bei SYNGAP1-bedingter geistiger Behinderung. Translationale Forschung zur Entwicklung humaner Modelle und zur Förderung pharmakologischer Behandlungen – TP Organoide
Die Entwicklung von Therapien zur Behandlung geistiger Behinderungen stellt eine große Herausforderungen für die moderne Biomedizin dar. Ein Schlüsselproblem hierbei ist der limitierte Zugang zu menschlichem Gehirngewebe für die…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Ökosystemleistungen und Artenvielfalt in Weinbaulandschaften (SECBIVIT) - Teilprojekt 1: Partizipative-agentenbasierte Modelle
Die Sozioökonomische Modellierung und partizipative Beteiligung von Stakeholdern ist die Hauptaufgabe der Uni Göttingen in diesem Projekt. Sie bringt Gesichtspunkte der Umweltökonomie in die Arbeit ein. Es wird eine systemdynamische und…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Ökosystemleistungen und Artenvielfalt in Weinbaulandschaften (SECBIVIT) - Teilprojekt 2: Biodiversität und Naturschutzwert
Projektziel ist die Entwicklung und Erprobung von agentenbasierten Modellen, die verschiedene Szenarien der Landnutzung für das zukünftige Management in Weinbauregionen in Spanien, Frankreich, Deutschland, Österreich und Rumänien integrieren und…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Ökosystemleistungen und Artenvielfalt in Weinbaulandschaften (SECBIVIT) - Teilprojekt 3: Natürliche Schädlingsregulation und Ergebnisverbreitung
In Agrarökosystemen müssen verschiedene Ökosystemleistungen wie Nahrungsmittelproduktion,Schädlingsregulierung sowie Erhalt der Bodenfruchtbarkeit gegeneinander abgewogen werden, um die Ziele der nachhaltigen Entwicklung und Biodiversitätsziele zu…
MAGNOLIA-Neuromodulatorische Mechanismen und Rolle von mGlu4 in der Amygdala bei Autismus-Spektrum-Störungen
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) umfassen verschiedene Autismusformen und sind komplexe neurologische Entwicklungsstörungen. Sie zeichnen sich durch Defizite in Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung, sozialer Interaktion, emotionaler…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Ökosystemleistungen und Artenvielfalt in Weinbaulandschaften (SECBIVIT) - Teilprojekt 1: Partizipative-agentenbasierte Modelle
Die Sozioökonomische Modellierung und partizipative Beteiligung von Stakeholdern ist die Hauptaufgabe der Uni Göttingen in diesem Projekt. Sie bringt Gesichtspunkte der Umweltökonomie in die Arbeit ein. Es wird eine systemdynamische und…