Projekte: Spanien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Spaniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Fairer ACTive AGeing for Europe - FACTAGE; Teilvorhaben: Lebensarbeitszeitverlängerung und Abbau von Vorruhestandsregelungen - Eine Analyse der Auswirkungen aktiven Alterns auf Ältere im internationalen Vergleich
Auf den Arbeitsmärkten sind in den letzten Jahren vor allem zwei Veränderungen sichtbar: Zum einen ist die Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer in den letzten Jahren signifikant angestiegen. Zum anderen nahm die Zahl flexibler und atypischer…
JPND-Verbundprojekt SNOWBALL: Wechselwirkung und Einfluss von zerebralem Amyloid und zerebraler Ischämie auf das Fortschreiten einer Neurodegeneration
Ähnlich der Entwicklung eines Schneeballs zu einer Lawine kann auch ein Schlaganfall die Entwicklung einer Demenz vorantreiben. Hierfür sind mehrere Faktoren ausschlaggebend: Erstens, Ablagerungen des Proteins Amyloid, eines der bekannten Kennzeichen…
JPND Verbundprojekt SNOWBALL: Einfluss von Mikroglia und mikroglialem MyD88 auf die Wechselwirkung von zerebralem Amyloid und zerebraler Ischämie bei Neurodegeneration
Ein weit bekanntes Merkmal der Alzheimer Demenz ist die Ablagerung von Amyloid-ß-Peptiden (Aß). Diese Ablagerungen finden sich vorwiegend im Gehirn der Erkrankten. Sie kommen jedoch auch außerhalb des Gehirns vor, beispielsweise in Gefäßwänden und im…
FACCE SURPLUS 1: SUSTAg - Bewertung von Handlungsoptionen für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft und eine integrierte Produktion von Nahrungs- und Nichtnahrungsmitteln auf verschiedenen Skalen, Teilprojekt PIK
Es wird für die nächsten Jahrzehnte eine weiterhin steigende Nachfrage nach Biomasse für Ernährung, Energiegewinnung und industrielle Produkte erwartet. Eine der größten Herausforderungen an die globale und EU-Landwirtschaft wird daher die Verbindung…
FACCE SURPLUS 1: SUSTAg - Bewertung von Handlungsoptionen für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft und eine integrierte Produktion von Nahrungs- und Nichtnahrungsmitteln auf verschiedenen Skalen, Teilprojekt Universität Bonn
Insgesamt wird für die nächsten Jahrzehnte eine weiterhin steigende Nachfrage nach Biomasse für Ernährung, Energiegewinnung und industrielle Produkte erwartet. Eine der größten Herausforderungen an die globale und EU-Landwirtschaft wird daher die…
FACCE SURPLUS 1: SustainFARM - Innovative und nachhaltige Intensivierung von integrierten Systemen aus Nahrungsmittel- und Nichtnahrungsmittelproduktion zur Entwicklung von klimaresistenten Agrarökosystemen in Europa und darüber hinaus, Teilprojekt…
SustainFARM wird die ökonomische u. ökologische Leistung von diversen landwirtsch. Produktionssystemen untersuchen, dies sind integrierte Systeme aus Nahrungsmittel- u. Nichtnahrungsmittelproduktion (ISNN) in versch. agroklimatischen Zonen Europas.…
Verbund MiTyrAge: Vorbeugung des altersbedingten kognitiven Abbaus durch gezielte Nährstoff-vermittelte Beeinflussung der mitochondrialen Tyrosin-Kinase Achse, Beitrag des IUF
Hauptziel des Gesamtvorhabens ist es, Nährstoffkomponenten zu identifizieren, die alterungsbedingte neuronale und kognitive Veränderungen positiv beeinflussen können bzw. ein Risiko für die Entwicklung von neurodegenerativen Erkrankungen darstellen.…
NEURON-Verbund ImprovVision: Verstehen und Neuprogrammieren von Entwicklungsstörungen des Sehsystems: von Anophthalmie zu kortikalen Störungen
In dem Verbundprojekt "ImprovVision" : Verstehen und Neuprogrammieren von Entwicklungsstörungen des Sehsystems: von Anophthalmie zu kortikalen Störungen" sollen die molekularen Grundlagen von bestimmten monogenetisch bedingten Sehstörungen besser…
Verbund iCase: Individualisierte kognitive, affektive und soziale Verbesserungen durch Ernährungsinterventionen für ein langes gesundes Leben, Teil ZI Mannheim
Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der neurobiologischen Grundlagen des Einflusses von Tryptophan auf die sozialen Kognition mittels Magnetresonanztomographie. Dabei soll sowohl untersucht werden, welche neuronalen Signaturen während…