Projekte: Ungarn

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Ungarns. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.03.2025 - 29.02.2028 Förderkennzeichen: 01KT2402

ERA-NET Transcan-Neu III - EPIPROPER – Identifizierung von EPIgenetischen Determinanten und Biomarkern für Arzneimittelresistenz durch Charakterisierung von PROspektiven PERsister Zellen

Gesamtziel des Vorhabens Am Beispiel des dreifach-negativen Mammakarzinoms (triple-negativ breast cancer, TNBC) soll ein umfassendes Verständnis der epigenetischen Grundlagen der erworbenen Therapie-Resistenz gewonnen werden, Epigenom-basierte…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 01UV2561

Ermöglichen von 15-Minuten-Städten durch kollaborative und intelligente urbane Lösungen (SmartUrbanity) - Teilprojekt: Modellbasierter Ansatz zur Erreichung einer 15-Minuten-Stadt - Usecase Karlsruhe

Das Projekt SmartUrbanity verbessert die Zugänglichkeit einer Stadt, die Inklusion, Sicherheit sowie Navigierbarkeit durch ein bürgerzentriertes digitales System. Damit sollen Barrieren für ein aktives, wohnortnahes Leben abgebaut werden, indem die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.07.2026 Förderkennzeichen: 01DS23015D

Verbundvorhaben: Lösungen für die Mustererkennung bei der Translokation kleiner Moleküle durch Nanoporen Teilvorhaben: Entwicklung eines Forschungsgerätes als Hardware- und Softwarelösung auf der Grundlage der Nanoporen-Sensorik – Arbeitspaket 7

Unsere Forschungsidee umfasst die Entwicklung von Methoden sowie die informatische und statistische Datenauswertung für die Quantifizierung kleiner Moleküle auf der Grundlage von Nanoporen-Sensoren. Wir werden eine Methode zum Nachweis und zur…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 01UV2552B

CONIFER - Co-creation von bedarfsgerechten Mobilitätsvisionen für die Stadt der kurzen Wege. Teilprojekt B: Operationalisierung und Evaluation der Civic Labs.

Um die Transformation des in unseren Mobilitätskulturen und -strukturen bislang noch vorherrschenden motorisierten Individualverkehrs in eine nachhaltige urbane Zukunft mit umweltschonenden Mobilitätsalternativen voranzutreiben, ist Nahmobilität zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 01UV2552C

CONIFER - Co-creation von bedarfsgerechten Mobilitätsvisionen für die Stadt der kurzen Wege. Teilprojekt C: Future Prototyping und Visualisierung.

Um die Transformation in eine nachhaltige urbane Zukunft mit umweltschonenden Mobilitätsalternativen voranzutreiben, ist Nahmobilität zu wohnortnahen Verkehrszielen von Bedeutung. Daher sollte die Idee der 15-Minuten-Stadt durch langfristige…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 031B1573A

Bioökonomie International 2024: EXOGENE-Initiative - Erforschung exotischer genetischer Ressourcen zur Verbesserung von Weizen

Das Exogene-Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen deutschen und australischen Forschern, die die genetische Basis für die Verbesserung von Weizen durch die Erforschung exotischen genetischen Materials erweitern wollen. Ein wichtiger Faktor ist die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 031B1573B

Bioökonomie international 2024: EXOGENE-Initiative: Erforschung exotischer genetischer Ressourcen zur Verbesserung von Weizen

Das EXOGENE-Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen deutschen und australischen Forschern, die die genetische Basis für die Verbesserung von Weizen durch die Erforschung exotischen genetischen Materials erweitern wollen. Ein wichtiger Faktor ist die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2024 - 31.08.2027 Förderkennzeichen: 01ED2402B

AD-PLCG2 - Therapeutische Ansätze für die Alzheimer Erkrankung durch die Charakterisierung von PLCG2 in Neuronen und Mikroglia - PLCG2 in einem 3D Gehirngewebemodell

Neurodegenerative Erkrankungen wie die Alzheimer-Demenz (AD) sind durch fortschreitende Rückbildung und Funktionsverlust von Nervenzellen im Gehirn gekennzeichnet. Derzeit kann die Erkrankung nicht geheilt werden und die aktuellen Behandlungen zielen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2024 - 31.05.2027 Förderkennzeichen: 16MEE0444

Verbundprojekt: Zukunftssichere und skalierbare Elektronikplattform für das dezentrale Rechnen - SMARTY -

Das Projekt zielt darauf ab, die neuartigen Möglichkeiten des Edge Computing für Knowledge Graph (KG) Anwendungen zu erforschen. Wissensgraphen sind leistungsstarke Werkzeuge für die Extraktion von Wissen aus heterogenen Datenquellen wie Text-,…

weiterlesen

Projektträger