Nachrichten: Finnland

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-finnischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Finnlands.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Prioritäten der euro-mediterranen Zusammenarbeit: Union für den Mittelmeerraum lädt Förderorganisationen zur Beteiligung ein

Die regionale Plattform für Forschung und Innovation (FuI) der Union für den Mittelmeerraum (UfM) lädt deutsche FuI-Förderer zur Beteiligung an einer Online-Umfrage zu den Prioritäten der euro-mediterranen Zusammenarbeit ein. Die Ergebnisse der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Start des Erasmus-Projekts RADIC: Digitale Rehabilitation in Ostafrika stärken

Das internationale Erasmus-Projekt "Rehabilitation for all through digital innovation and new competencies" (RADIC) ist im April 2023 gestartet. Ziel der Zusammenarbeit von acht Universitäten ist es, den digitalen Wandel in Ostafrika zur Verbesserung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU4DUAL: Startschuss für die erste duale European University

Unter dem Namen EU4Dual ist Ende Februar die erste duale Europäische Hochschule an den Start gegangen. Delegationen der beteiligten Hochschulen aus neun europäischen Staaten haben sich an der Savonia University of Applied Sciences im Finnischen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Akademie von Finnland testet neues Fördermodell zur Verwertung von Forschungsergebnissen

Aktuell bereitet die "Academy of Finland" eine Pilotausschreibung zur Förderung der Nutzung und kommerziellen Verwertung von Forschungsergebnissen vor, um deren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einfluss zu steigern.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vertrauen in die Demokratie stärken: Neues europäisches Forschungsprojekt ActEU gestartet

Das Vertrauen in die Politik steckt europaweit in der Krise. Sinkende Vertrauenswerte, die Umfrageinstitute nahezu monatlich veröffentlichen, machen das ganz deutlich. Wie gewinnt die Politik das Vertrauen zurück und wie können sich Jugendliche für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Quantencomputer-Projekt OpenSuperQ wird erweitert

Am 1. März startete OpenSuperQPlus. Das Teilvorhaben des Europäischen Quanten-Flaggschiffs vereint unter Leitung des Forschungszentrums Jülich 28 europäische Forschungspartner aus 10 Ländern mit dem Ziel, einen 1.000-Qubit-Quantencomputer zu…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Akademie von Finnland legt Zahlen zur internationalen Forschungsförderung vor

Die drei Forschungsräte der Akademie von Finnland stellten im Jahr 2022 insgesamt 14 Millionen EUR für internationale Forschungskooperationen bereit.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Biodiversa+: Förderung von transnationalen Projekten zum Erhalt der biologischen Vielfalt

Im Rahmen der ersten Ausschreibung der europäischen Partnerschaft Biodiversa+ "Supporting the Protection of Biodiversity and Ecosystems across Land and Sea" (BiodivProtect) wurden 36 transnationale Forschungsprojekte zur Förderung ausgewählt, davon…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt TwinVECTOR: Europäische Kompetenzbündelung bei der Entwicklung von Weltklasse-Batterien der nächsten Generation

Neue Batterietechnologien, die erschwinglich und über den gesamten Lebenszyklus nachhaltig sind, sind von entscheidender Bedeutung, um die Ziele des europäischen Green Deals zu verwirklichen. Im Rahmen des EU-Projekts TwinVECTOR soll das…

weiterlesen

Projektträger