Nachrichten: Frankreich
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-französischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Frankreichs.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Frankreich: Ein erster Schub von fünf Patentverwertungsgesellschaften erhielt als Ergebnis einer Projektausschreibung des "Programms Zukunftsinvestitionen" den Zuschlag
Der Projektaufruf erfolgte im Juli 2010 im Rahmen des neu geschaffenen "Fonds national de valorisation" als eine der wichtigsten Komponenten des "Programms Zukunftsinvestitionen"
Frankreich: Zwei neue Clusterallianzen im Bereich grüne Chemie und Pflanzen
Ende März 2011 wurden in Frankreich zwei neue Clusterallianzen gegründet: das Plant InterCluster (PIC) und der Zusammenschluss der Pôles de Compétitivité im Bereich grüne Pflanzenchemie (UPC2V).
Frankreich: Staatspräsident Sarkozy setzt unverändert auf die Kernenergie
Er wählte am 3.5.2011 demonstrativ den Standort Gravelines (Nordfrankreich), wo eine sechs Kernkraftwerke (KKW) umfassende Meerwasser gekühlte Produktionskapzität von je 900 MW installiert ist.
DHBW ist Partner der Deutsch-Französischen Hochschule
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist seit Kurzem Partnerhochschule der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) und damit Teil eines Netzwerks von rund 150 Hochschulen in beiden Ländern. Mit ihrem trinationalen Studiengang Mechatronik am…
Frankreich: 34 Forschungslaboratorien erhalten als Ergebnis der Ausschreibung "Instituts Carnot 2 " das begehrte Label
Zehn neue Laboratorien sind mit dem Carnot-Label ausgezeichnet worden. 24 Laboratorien hatten das Label bereits im Jahre 2006 erhalten ("erste Welle"). Den somit insgesamt 34 Carnot-Instituten wurde die Auszeichnung für fünf Jahre zuerkannt (bisher…
Frankreich: Drei Wissenschaftler erstmals mit der "Médaille de l'innovation" des CNRS ausgezeichnet
Die erstmalige Verleihung der Auszeichung fand am 27.4.2011 durch Forschungsministerin Valérie Pécresse in den Räumen des CNRS statt. Der Gedanke zur Schaffung der "Médaille de l'innovation" wurde von CNRS-Präsident Alain Fuchs gemeinsam mit dem…
Universität des Saarlandes: UGR-Studierendenstatus und Mobilitätsfonds sollen grenzüberschreitendes Studium erleichtern
An einer Partneruniversität der Universität der Großregion (UGR) eingeschrieben sein und vom Lehrangebot aller sieben Universitäten und ihren Dienstleistungen profitieren: Im Rahmen der halbjährlich stattfindenden Sitzung des Rates der UGR haben sich…
Deutsches Historisches Institut Paris weitet Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship auf das ganze Jahr aus
Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) weitet sein Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship für Forschungsaufenthalte in Pariser Bibliotheken und Archiven auf das ganze Jahr aus.
Die französische Aufsichtsbehörde für nukleare Sicherheit beurteilt in ihrem Jahresbericht 2010 die Unterhaltung der von EDF betriebenen KKW kritisch
Der vierte Jahresbericht der "Autorité de sûreté nucléaire" seit deren Gründung im Jahre 2006 wurde durch das starke Erdbeben und den nachfolgenden Tsunami ausgelösten schweren Reaktorunfall von Fukushima überlagert. Er hat aber in seinen Aussagen…