Neuen Therapie- und Prophylaxe Modalita¨ten zur Behandlung multiresistenter bakterieller Infektionen bei Kindern und Erwachsenen sind dringend notwendig. Pathogen-spezifische opsonisierende und protektive monoklonale Antiko¨rper (MAbs) sind attraktive Kandidaten fu¨r den Einsatz zur Prophylaxe und Therapie bei vermuteten oder etablierten Infektionen. Bis heute gibt es jedoch keine etablierten in vitro- noch in vivo- Modelle fu¨r die pra¨klinische Pru¨fung von MAbs in Kombination mit Antibiotika. Anhand von MDR- und Pan- resistenten Sta¨mmen gramnegativer humanpathogener Bakterien werden wir die Wirkung einer Kombination von humanen MAbs mit Antibiotika, die typischerweise fu¨r die empirische Therapie dieser Organismen eingesetzt werden, untersuchen, um ggf. eine verbesserte (additive oder synergistisch) Wirksamkeit zu erkennen, um Informationen über spezifische Antibiotika oder Bakterienarten zu sammeln, für die dieser Ansatz geeignet sein wird, sowie für die nachfolgenden Tiermodelle. Weiterhin erfolgt eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Antibiotikaresistenz und der Expression von PNAG und deren Auswirkung auf die Mikrobiota im Hinblick auf die Verwendung des erweiterten Spektrums der Antikörper. Dieses Teilziel wird einen mechanistischen "Wirkungsmechanismus" bestätigen und nachfolgende Studien anderer monoklonaler Antikörper mit verschiedenen bakteriellen Zielmolekülen ermöglichen.
DF-AMR2: Breitspektrum Antikörper gegen multi- und panresistente Bakterien – ESAAM - molekulare Mechanismen und in vitro Daten
Laufzeit:
01.01.2021
- 31.12.2023
Förderkennzeichen: 01KI2132
Koordinator: Klinikum der Universität München - Campus Innenstadt - Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunersches Kinderspital
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Frankreich
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften