Die dramatisch ansteigende Zahl von Antibiotika-Resistenzen stellt die Gesundheitsversorgung weltweit vor große Probleme und erfordert die zügige Entwicklung neuartiger antibakterieller Substanzen. Um dieses Problem anzugehen, haben wir vielversprechende Inhibitoren des von Pseudomonas aeruginosa (P.a.) abgeleiteten Zielproteins LasB entwickelt. Damit verfolgen wir einen neuen Ansatz, um die Bakterien nicht wie klassische Antibiotika abzutöten, sondern lediglich ihre Pathogenität herabzusetzen. Diese "Pathoblocker" oder "Antiinfektiva der nächsten Generation" könnten beispielsweise zur Behandlung von Mukoviszidose-Patienten eingesetzt werden, die mit Antibiotika-resistenten P.a. infiziert sind. Zahlreiche Experimente sind geplant, um die biologische Wirkung der neuen Verbindungen zu untersuchen. Dazu zählen Tests zur Bestimmung von Hemmwirkungen, strukturbiologische Untersuchungen, sowie antibakterielle Tests an P.a. Eine Abfolge aus ADME/PK-Assays und in vivo Modellen liefert weitere Informationen zur Entwicklung optimierter LasB-Inhibitoren. Bei deren Weiterentwicklung und Vermarktung begleitet uns der Technologietransfer-Dienstleister Ascenion GmbH.
DF-AMR2: Entwicklung und Profilierung von Pseudomonas aeruginosa LasB-Inhibitoren (LasBAntiv) - Design, Synthese und biologische Bewertung von neuartigen Antivirulenz-Wirkstoffen
Laufzeit:
01.03.2021
- 29.02.2024
Förderkennzeichen: 01KI2134
Koordinator: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH - Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Frankreich
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften