Pathogene Bakterien mit multiplen Antibiotika-Resistenzen sind kontinuierlich auf dem Vormarsch und stellen eine der größten Gefahren für die globale Gesundheit dar. Das Ziel der deutschen Partner des Verbundprojektes GENDARM ist die Entwicklung von Bakteriophagen-Hybrid-Partikel, welche zielgerichtet CRISPR/Cas-Systeme in pathogene Bakterien einschleusen und dadurch eine Resistenz-Umkehr erzielen. Die Machbarkeit wird in Biofilmen und im Darm von gnotobiotischen Mäusen untersucht. Als Modell-Organismen fungieren Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae. Der Erfolg der Resistenzumkehr sowie die Auswirkung auf das Mausmikrobiom wird mittels Kultivierung, quantitativer PCR und Metagenom-Sequenzierung verifiziert. Da Biofilme und die Darmflora von Mensch und Tier ein Reservoir für Resistenzgene darstellen, könnte dieses Projekt einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung ihrer Verbreitung und damit zur Linderung der "Antibiotika- Krise" leisten.
DF-AMR.2: Genbasierte Umkehrung von Antibiotika-Resistenzen innerhalb komplexer bakterieller Gemeinschaften (GENDARM) – Entwicklung von Phagen-gesteuerten CRISPR/Cas Systemen
Laufzeit:
01.01.2021
- 31.12.2023
Förderkennzeichen: 01KI2133
Koordinator: Universitätsklinikum Aachen - Institut für Medizinische Mikrobiologie
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Frankreich
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften