Gesamtziel des Vorhabens Am Beispiel des dreifach-negativen Mammakarzinoms (triple-negativ breast cancer, TNBC) soll ein umfassendes Verständnis der epigenetischen Grundlagen der erworbenen Therapie-Resistenz gewonnen werden, Epigenom-basierte prädiktive Biomarker für Therapieresistenz entwickelt werden und innovative Ansätze zur Verhinderung der Entstehung arzneimittelresistenter Persister Zellen (PCs) geliefert werden. Bezug des Vorhabens zu den förderpolitischen Zielen Das Vorhaben bezieht sich auf die Richtlinie zur Förderung von "Translationaler Forschung zu Krebs-Epigenetik" im Rahmen des ERA-NET TRANSCAN-3, Bundesanzeiger vom 16.06.2023, mit Bezug zu folgenden förderpolitischen Zielen: 1. Verbesserung der Wirksamkeit der Behandlung von Krebserkrankungen durch die Entwicklung neuartiger Ansätze auf der Grundlage eines besseren Verständnisses der Krebsepigenetik; 2. Entwicklung und Validierung von epigenetischen Biomarkern für das Ansprechen auf Therapien; 3. Entwicklung und Validierung therapeutischer Strategien zur Verhinderung von Rückfällen. Wissenschaftliche und/oder technische Arbeitsziele: Unter Verwendung von TNBC als Modell ist es das Ziel, (i) potenzielle arzneimittelresistente Persister Zellen in unbehandelten Tumoren zu identifizieren, ihren epigenetischen Status, insbesondere im Hinblick auf Histon- und DNA-Modifikationen, zu charakterisieren und molekulare Veränderungen zu identifizieren, die die Anpassung an die Behandlung steuern, (ii) dieses Wissen zu nutzen, um prädiktive Biomarker für das Ansprechen der Patienten auf die Behandlung zu definieren, (iii) Angriffspunkte in arzneimittelresistenten Persister Zellen zu identifizieren, die genutzt werden können, um ein Wiederauftreten der Krankheit zu verhindern.
ERA-NET Transcan-Neu III - EPIPROPER – Identifizierung von EPIgenetischen Determinanten und Biomarkern für Arzneimittelresistenz durch Charakterisierung von PROspektiven PERsister Zellen
Laufzeit:
01.03.2025
- 29.02.2028
Förderkennzeichen: 01KT2402
Koordinator: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Abt. Epigenomik (B370)
Verbund:
ERA-NET Transcan-NEU III - EPIPROPER
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Frankreich
Ungarn
Israel
Italien
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften