Das Konzept der 15-Minuten-Stadt zielt darauf ab Quartiere so auszugestalten, dass EinwohnerInnen alle wichtigen Einrichtungen/Nutzungen (z. B. Supermärkte) fußläufig (oder mit dem Rad) in 15 Minuten erreichen, um motorisierte Fahrten zu reduzieren. Die "Nachverdichtung" mit Nutzungen des täglichen Bedarfs bedeutet aber im Umkehrschluss eine steigende Güterverkehrsnachfrage auf Quartiersebene. Wie stark die Güterverkehrsnachfrage steigt, welche Eigenschaften typischer 15-Minuten-Stadt-Quartiere den stärksten Effekt auf die quartiersbezogene Güterverkehrsnachfrage haben und welche planerischen Schlüsse daraus gezogen werden müssen, um den urbanen Güterverkehr in die Stadt- und Verkehrsplanung zu integrieren, ist noch unerforscht und Ziel des Forschungsvorhabens. Zur Beantwortung dieser Forschungsfragen werden hochwertige sowie übertragbare Daten benötigt. Der Beitrag der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) liegt darin, bestehende Prozessdaten (sog. Floating Car Daten und Baustellendaten) zu erkunden, um aus diesen Datengerüsten Informationen zur Güterverkehrserzeugung und Tourparametern (z. B. mittlere Transportweiten) abzuleiten. Zudem werden bereits an der BUW entwickelte Erhebungsmethoden zur Erfassung des Sendungsaufkommens und -verhaltens von Betrieben (insb. Einzelhandel) weiterentwickelt. Da die BUW insbesondere das Themenfeld der (kommunalen) Verkehrsplanung im Verbund vertritt, wird die planerische Integration des urbanen Güterverkehrs in die Stadt- und Verkehrsplanung fokussiert. Dabei werden Methoden weiterentwickelt, um Maßnahmen zur umwelt- und umfeldsensitiven Integration des Güterverkehrs in die 15-Minuten-Stadt zu bewerten. Darunter fallen insb. fahrleistungsspezifische Verfahren, die eine Emissionsbewertung ermöglichen. Als Verbundkoordinator kommt der BUW zudem die Aufgabe der Projektkoordination zu. Daneben ist diese hauptverantwortlich für die Diffusion innerhalb des DUT Knowledge Hubs.
POTUS – Potenziale des städtischen Güterverkehrs für die 15-Minuten-Stadt. Teilprojekt A: Daten zur Optimierung und Integration des Güterverkehrs in der 15-Minuten Stadt
Laufzeit:
01.01.2025
- 31.12.2027
Förderkennzeichen: 01UV2556A
Koordinator: Bergische Universität Wuppertal - Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - Fachzentrum Verkehr - Lehr- und Forschungsgebiet für Güterverkehrsplanung und Transportlogistik
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Österreich
Frankreich
Italien
Schweden
Themen:
Förderung
Umwelt u. Nachhaltigkeit