StartseiteLänderEuropaFrankreichSO306 - COWIO: Kaltwasserkorallen im West-Indischen Ozean; Vorhaben: Strukturelle Kartierung und Erfassung des Artenspektrums und biologischer Interaktionen

SO306 - COWIO: Kaltwasserkorallen im West-Indischen Ozean; Vorhaben: Strukturelle Kartierung und Erfassung des Artenspektrums und biologischer Interaktionen

Laufzeit: 01.04.2024 - 30.09.2026 Förderkennzeichen: 03G0306B
Koordinator: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung - Senckenberg am Meer - Abt. Meeresforschung

Vorkommen von Kaltwasserkorallen und von ihnen aufgebaute bathyale Ökosysteme sind für den West-Indischen Ozean zwar bekannt, aber bislang weitestgehend unerforscht. Dieses Vorhaben hat daher zum Ziel in dieser Region erstmalig (I) eine systematische Bestandsaufnahme ihrer heutigen Verbreitung, Vitalität und Biodiversität unter dem Einfluss der vorherrschenden Umweltbedingungen vorzunehmen (rezente Situation), (II) ihre Entwicklung in der geologischen Vergangenheit in Abhängigkeit zu klimabedingten Veränderungen der Paläo-Umwelt zu rekonstruieren (Paläo-Situation), um schließlich (III) eine Abschätzung ihrer zukünftigen Entwicklung im Zuge des Globalen Wandels basierend auf Szenarien des IPCC vornehmen zu können. Basis des Vorhabens wird umfangreiches Daten- und Probenmaterial (Sedimente, Makrofauna) sein, das während der Expedition SO-306 mit dem FS SONNE (August/September 2024) mit dem Einsatz modernster Meerestechnologie (u.a. Fächerlotvermessung, Tauchroboter, Landersysteme) gewonnen werden soll. Hauptarbeitsgebiete werden dabei vulkanische Inseln und Seamounts der Komoren und der ostafrikanische Kontinentalhang vor Tansania und Mosambik sein. Durch die kombinierte Expertise der beteiligten Projektpartner (MARUM, Bremen: Geologie/Paläoumwelt; Senckenberg am Meer (SaM), Wilhelmshaven: Geo-Biologie; GEOMAR, Kiel: (Paläo)Ozeanographie) wird das geplante Vorhaben einen signifikanten Beitrag zu unserem Verständnis zur globalen Verbreitung und Bedeutung von Kaltwasserkorallen-Ökosystemen liefern sowie zu den relevanten steuernden Umweltparametern (rezent und in der geologischen Vergangenheit). Der Schwerpunkt der Arbeiten am SaM liegt in der Erfassung des strukturellen Aufbaues (Habitatkartierung), ihres Faunenspektrums (integratives Biodiversitäts Assessment) und der Analyse biologischer Interaktionen (Parasitismus, Korallivorie, Symbiosen).

Verbund: SO306 - COWIO Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Spanien Frankreich Mosambik Niederlande Tansania USA Südafrika Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger